Kategorien
Jugend Kultur

Schuljahresabschluss mit vielen Höhepunkten

Sommerfest im Internat St. Maria begeistert über 200 Gäste

Ein Fest für die ganze Internatsgemeinschaft

Zum Abschluss des Schuljahres hatte das Internat St. Maria in Kaufbeuren Schülerinnen, Schüler sowie deren Familien zum Sommerfest eingeladen. Trotz unsicherer Wetterlage fand das Fest in den Innenräumen statt – der Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch. Rund 200 Gäste füllten die Räumlichkeiten und genossen ein vielfältiges Programm, das von den Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern vorbereitet worden war.

Die Einladung verstand sich auch als Dankeschön für das Vertrauen der Familien während des zurückliegenden Schuljahres.

Gottesdienst als feierlicher Auftakt

Nach der Begrüßung durch Internatsleiterin Daniela Herschmann wurde in der Institutskirche ein festlicher Dankgottesdienst gefeiert. Stadtpfarrer Bernhard Waltner blickte in seiner Predigt auf die Höhepunkte des Schuljahres zurück. Die liturgische Gestaltung lag bei Sr. Elisabeth Wilhelm, musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Sr. Clara, Sr. Franziska und Sr. Ursula Maria.

Die Schülerinnen selbst brachten sich aktiv ein – mit Fürbitten, einem Gabengang und dem gemeinsam gesprochenen Vaterunser.

Gemeinsames Essen und Bühnenprogramm

Im Anschluss lud Küchenchef Reinhard Einsiedler die Gäste in die Mensa ein. Nach dem Essen ging das Programm im Theatersaal weiter: Musik-, Tanz- und Sportbeiträge, von den Schülerinnen zusammen mit ihren Erzieherinnen einstudiert, sorgten für Begeisterung beim Publikum.

Ein besonderer Höhepunkt war der von den Schülerinnen selbstgedrehte Kurzfilm über das „unheimliche Wirken der kopflosen Nonne“. Mit Unterstützung von Katja Königsperger entstand eine kreative und humorvolle Darstellung des Internatsalltags, die für viel Applaus sorgte.

Abschluss unter freiem Himmel

Den Abschluss des Abends bildete ein gemeinsamer Gang nach draußen – dort konnten die Kinder und Familien das traditionelle Tänzelfestfeuerwerk erleben. Es bot einen stimmungsvollen Abschluss eines abwechslungsreichen Festtages.

Kategorien
Soziales

Biken und beten: Unterwegs mit der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren

Radeln, innehalten, staunen – ein besonderer Ausflug durch das Ostallgäu

Ein gemeinsamer Start für alle Generationen

Von vier bis 84 Jahren – das war die beeindruckende Altersspanne der rund 20 Teilnehmer, die sich am Kirchplatz von St. Martin zur ersten Stadtradel-Tour 2025 der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren getroffen haben. Nach einem motivierenden Segenspruch zum Auftakt von Stadtpfarrer Bernhard Walter hieß es: ab in die Pedale!

Vorbei an der Höfelmayr Kapelle führte die Route direkt zum Radweg der bekannten „Dampflokrunde“. Sonnige Abschnitte wechselten mit schattigen Waldpassagen im Sachsenrieder Forst, während es stetig bergauf ging. Mauerstetten, Linden, Frankenhofen und schließlich Königsried wurden passiert – dort war auf 840 Metern der höchste Punkt der Tour. Zum Glück ging es von hier rasant bergab, mit flottem Tempo Richtung Bidingen. In der Pfarrkirche St. Pankratius legte die Gruppe ihren ersten geistlichen Stopp ein: beeindruckende Architektur, eine friedvolle Atmosphäre und wohltuende Kühle boten Gelegenheit für Gebet und Besinnung.

Danach hieß es wieder: aufsitzen und weiter durch die traumhafte Landschaft des Ostallgäus, vorbei am Dachssee nach Bernbach. Von dort ging es in schwungvoller Abfahrt hinab ins Wertachtal. Die Geltnach musste noch gequert werden, bevor ein leichter Anstieg auf den Ottilienberg zur Fünf-Wunden-Kapelle, auch „Brünnerle“ genannt, führte, wo das heilende Quellwasser nicht nur erfrischte, sondern auch gut für die Augen sein soll. – Perfekter Übergang zur Einkehr in der Stegmühle in Hörmannshofen. Unter schattigen Sonnenschirmen konnte der Flüssigkeitshaushalt wieder ausgeglichen und mit einer herzhaften Brotzeit neue Kräfte gesammelt werden.

Frohen Mutes nahm die Gruppe die letzte Etappe in Angriff: über die Heubrücke bei Biessenhofen ging es entlang der Wertach, vorbei am Bachtelsee mit seinen unzähligen Wasservögeln, weiter zum Bärensee, bis gegen Abend schließlich wieder Kaufbeuren erreicht wurde.

Fazit: Eine rundum gelungene Tour, die gezeigt hat, wie schön Glaube und Bewegung zusammenpassen. Die Vorfreude auf die nächste PG-Radeltour in Gottes wunderbarer Schöpfung ist jedenfalls schon jetzt groß – getreu dem Motto: biken und beten!

Kategorien
Bildung Jugend Panorama

Das Lebenswerk von Sr. Anna in die Zukunft führen

Kuratoriumssitzung der Internatsstiftung St. Maria Kaufbeuren

Eine umfangreiche Tagesordnung war bei der diesjährigen Kuratoriumssitzung der Internatsstiftung St. Maria zu bewältigen. Im Mittelpunkt stand dabei das Gedenken an die kürzlich verstorbene Internatsleiterin Sr. Anna Maria Stein sowie ein positiver Ausblick in die Zukunft des Internats St. Maria mit Mensa und Nachmittagsbetreuung in Kooperation mit den Kaufbeurer Marienschulen.

Nach der Begrüßung der Kuratoriumsmitglieder gestaltete Oberin Sr. Johanna Maria Höldrich und Vorstandsmitglied Barbara Wirth eine kleine Andacht zum Gedenken an die langjährige Internatsleiterin Sr. Anna Maria Stein, die in den vergangenen 32 Jahren voller Tatkraft und mit viel Herzblut ein großes Kapitel Internatsgeschichte mitgeschrieben hat. Bald nachdem Sr. Anna die Leitungsverantwortung für das Internat übernahm, setzte sie sich maßgeblich für die Gründung der Internatsstiftung im Jahr 2006 ein. Dank ihrer Initiative und stetigen Unterstützung konnten so in den vergangenen 18 Jahren durch die Stiftung rund 200 Mädchen finanziell bei den Internatskosten unterstützt, wie auch viele Anschaffungen für das Internat ermöglicht werden. Auch der Neubau der Mensa 2009 und die Generalsanierung des Internatsgebäudes 2012 – 2014 fielen in ihre Amtszeit.

Daher sieht sich das Kuratorium der Internatsstiftung in der großen Verantwortung, das Internat weiterhin tatkräftig zu unterstützen, damit das Lebenswerk von Sr. Anna erfolgreich in der Zukunft weiterbestehen kann. „Darin sehen wir auch eine große Aufgabe für unsere Schwesterngemeinschaft des Crescentiaklosters“, bekräftigte Oberin Sr. Johanna Maria Höldrich, „denn auch uns ist es nach wie vor ein großes Anliegen unsere Kräfte im Dienst für die jungen Menschen einzusetzen.“ Sr. Johanna bat Rudolf Wisbauer, Gründungsmitglied der Stiftung, das Vorstandsamt in der Nachfolge von Sr. Anna zu übernehmen und nahm Gabriele Stumpe, eine enge Vertraute von Sr. Anna und langjährige Mäzenin, sowie Realschulkonrektorin Christine Thalmair in das Stiftungskuratorium auf.

Anschließend stellte Wisbauer dem Gremium die Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres vor und berichtete, dass wieder neun Internatsschülerinnen gefördert und der Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Internatsdach mitunterstützt werden konnte. Dank Spenden und Zinserträgen aus dem Stiftungskapital konnte dies ermöglicht werden, so Wisbauer, denn nach wie vor sei das Internat zusammen mit der Nachmittagsbetreuung eine wichtige Ergänzung zur familiären Erziehung und zur schulischen Bildung. „Begabungen fördern und soziale Verantwortung lernen sind zentrale Themen für das Betreuungsteam des Internats, das es jetzt neu für die Zukunft auszurichten gilt“, ergänzte Sr. Johanna und weiter, „dies ist für uns Schwestern ein Herzensanliegen, für das wir uns mit all unseren Kräften einsetzen, damit wir den Fortbestand unserer über 100-jährigen klösterlichen Internatstradition sichern können, gemäß den Worten der heiligen Crescentia: „Zwar muss der Mensch fest und getrost hoffen, aber er muss auch das Seinige dazutun.“

„Stiften heißt dauerhaft Gutes tun“: Wer die Internatsstiftung St. Maria unterstützen möchte, kann auf folgende Spendenkonten einzahlen: IBAN: DE06 7335 0000 0000 0128 80 bei der Sparkasse Allgäu oder IBAN: DE30 7209 0000 0008 2006 88 bei der VR Bank Augsburg-Ostallgäu. Jede, auch noch so kleine Spende kann Gutes bewirken!

Kategorien
Bildung Weihnachten

Weihnachtsbrief der Marienschulen Kaufbeuren an die Ehemaligen

3 800 Briefe gehen hinaus in die ganze Welt

Damit der Kontakt zur ehemaligen Schule nicht abreißt, verschickt die Ehemaligenvereinigung KONTAKT der Marienschulen Kaufbeuren jedes Jahr kurz vor Weihnachten an alle Mitglieder ihren traditionellen Weihnachtsbrief und das bereits seit über 45 Jahren. Da sich jedes Jahr immer wieder neue ehemalige Schülerinnen anmelden, mussten heuer schon 3 800 Briefe eingepackt und zur Post gebracht werden.

Auf rund 12 Seiten wird in dem Brief über Neuigkeiten aus Schulen, Internat und Kloster berichtet, aber nicht nur über die „Highlights“ des vergangenen Schuljahres, sondern leider manchmal auch von traurigen Anlässen, wenn es hieß, von einem ehemaligen Lehrer/Lehrerin endgültig Abschied nehmen zu müssen. Dieses Jahr ziert die Titelseite ein Bild der Internatskrippe, die jedes Jahr von Internatsleiterin Sr. Anna M. Stein mit den Kindern in der Adventszeit aufgebaut wird. Ingrid Hiemer, Vorsitzende der Ehemaligenvereinigung, berichtet über die jährlich stattfindenden Jubiläumsklassentreffen von Realschule und Gymnasium, zu denen regelmäßig rund 600 – 700 Ehemalige in der Alterspanne von 20 bis zu 90 Jahren (!) zurück in ihre „alte“ Schule kommen.

Wichtigster Punkt in dem Brief ist aber die Ankündigung der Klassentreffen des kommenden Jahres mit der Bekanntgabe der sogenannten Mittelsfrauen und verbunden mit der Bitte, das Treffen mit vorzubereiten und für ihre jeweilige Klasse alle Mitschülerinnen einzuladen. Nächstes Jahr finden die Treffen für das Gymnasium am 28. September und die Realschule am 12. Oktober 2024 statt. Auf eine rege Teilnahme freut sich die Ehemaligenvereinigung.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland