Kategorien
Soziales

Kunstreiter unterwegs zwischen Bierkeller und Burgblick

Der traditionelle Jahresausflug führte die Gruppe diesmal nach Pilsen und Prag

Es ist mittlerweile gute Tradition: Jedes Jahr unternehmen die Kunstreiter einen Ausflug zu sehenswerten Zielen in den Nachbarländern Deutschlands. In diesem Jahr standen Pilsen und Prag auf dem Reiseplan.

Nach der obligatorischen Brotzeitpause war die Gruppe zunächst in Regensburg unterwegs. Die historische Stadt an der Donau, bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, lud zu einem kurzen Rundgang ein – bevor es weiterging in Richtung Tschechien.

Stadtführung und Sektverkostung in Pilsen

Gut angekommen im Hotel, begann am nächsten Tag das offizielle Programm mit einer Stadtführung durch Pilsen. Eine sachkundige Begleitung zeigte der Gruppe die markantesten Orte der Stadt.

Besonders in Erinnerung bleiben wird jedoch der Besuch der Bohemia Sektkellerei. Dort konnten die Kunstreiter nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Sektproduktion werfen – eine ausgiebige Verkostung rundete den Besuch genussvoll ab.

Goldene Stadt mit Blick auf den Hradschin

Am folgenden Tag ging es weiter in die tschechische Hauptstadt Prag – oft als die „Goldene Stadt“ bezeichnet.

Ein Höhepunkt des Besuchs war der eindrucksvolle Blick auf den Hradschin, das historische Viertel rund um die Prager Burg, besonders gut zu sehen von der berühmten Karlsbrücke aus. Diese zählt zu den ältesten Steinbrücken Europas und ist mit zahlreichen Statuen geschmückt. Wie viele Besucher vor ihnen erwiesen auch die Kunstreiter dem Heiligen Nepomuk die Ehre – auf dass geheime Wünsche in Erfüllung gehen mögen.

Natürlich durfte auch die Astronomische Uhr am Altstädter Rathaus nicht fehlen – eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Prags.

Den stimmungsvollen Abschluss des Tages bildete eine Fahrt mit der Nostalgietram, die durch das historische Zentrum der Stadt führte – vorbei an vielen denkmalgeschützten Gebäuden und Plätzen.

Unterirdische Einblicke und ein fröhlicher Abschied

Bevor die Heimreise angetreten wurde, erkundeten die Kunstreiter noch den Pilsener Untergrund – ein weit verzweigtes System aus Gängen, Kellern und Brunnen, das bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.

Nach einer kurzen Einkehr auf der Rückfahrt endete der diesjährige Ausflug. Mit einem herzlichen „HÜH HOTT“ verabschiedeten sich die Teilnehmer voneinander – und freuen sich sicher schon auf das nächste Ziel im kommenden Jahr.

Autor: Hans-G. Diebener, Redaktionelle Bearbeitung: Wir sind Kaufbeuren

Kategorien
Soziales Tänzelfest

Dankeschönfahrt für die Schwedenlager-Helfer

Kunstreiter-Ausflug mit Museumsbahn und Bergpanorama

Jeder Verein kennt das: ohne die vielen fleißigen, ehrenamtlichen Unterstützer könnte so manches Vorhaben gar nicht stattfinden. Und so war es nur recht und billig all die Helfer beim Lagerleben als Dankeschön zu einem gemeinsamen Ausflug einzuladen, den ein Kunstreiter-Mitglied durch seine Ortskunde bereicherte.

Erstes Ziel war das „Wälderbähnle“, eine Schmalspur-Museumsbahn in Bezau im Bregenzerwald. Diese hat eine bewegte Geschichte hinter sich, wie die Kunstreiter von einem der engagierten Mitarbeiter erfuhren. Sie reicht angefangen 1902 von politischen Querelen, über üble Zerstörungen durch Hochwasser hin bis zum Konkurs einer wichtigen Baufirma. Und doch, Dank des rührigen Museumsbahn-Vereins können heutzutage immer noch fünf Kilometer der ursprünglich 35 Kilometer mit historischen Dampfzügen befahren werden. So manches außergewöhnliche Foto von Dampflok und Gegend fand begeistert Eingang in die eigene Handy-Bibliothek.

Voller Erwartung auf ebensolche Panoramafotos ging es mit der Seilbahn zur Bergstation der „Niedere“. Leider verdeckten Dunst und Nebel den versprochenen Rundumblick bis hin zum Bodensee, und auch von den Gebirgsketten im Süden und Osten war leider nicht viel zu sehen. Nach einer gemütlichen Einkehr mit vielen angenehmen Gesprächen, fuhr man wohlgelaunt wieder nach unten, wo noch ein Sektempfang auf die Helfer wartete. Dann aber ging es nach Hause, nicht jedoch ohne den rundum gelungenen Tag mit einem dreifach kräftigen Kunstreiter „HÜH-HOTT“ zu beschließen.

Kategorien
Sport

Neuwahlen bei den Kaufbeurer Kunstreitern

Präsidium erstmals mit weiblicher Beteiligung – Jubiläumsball 2026 geplant

Zunächst berichtete Präsident Thomas Denninger von den vielfältigen Aktivitäten in den Jahren 2024 und 2025. Höhepunkte waren die hervoragend besuchten Buronia-Gala-Bälle. Die Liveband Voice, sowie die Latin- und die Rock’n Roll-Formationen, sorgten zusammen mit den heimischen Garden für glänzende Ballerlebnisse. Der Buronia-Gala-Ball anno 2026 fällt in das Jubiläumsjahr „160-Jahre Kunstreiter“. Er soll ein besonderes Highlight werden, die Vorbereitung laufen und auch der Termin steht fest, er findet statt am 17.01.2026.

Denninger erinnerte an die gemeinsamen Unternehmungen, wie z. B. die Reisen, als da wären die zur Donauschlinge und ins Mühlviertel. Als nächstes geplant ist eine Fahrt nach Pilsen und Prag. Im Augenblick laufen die ersten Vorbereitungen für das alljährliche Kunstreiter Schwedenlager beim Lagerleben. Hier ist wieder das ganz besondere Engagement aller Mitglieder gefragt.

Doch auch der „Karnevals-Charakter“ des Vereins kommt nicht zu kurz: So wird immer möglichst um den 11.11. eine Tanzveranstaltung organisiert, zu denen Garden aus dem Umland eingeladen werden. Selbstverständlich werden die Kunstreiter weiterhin den „Sturm aufs Rathaus“ ausrichten und sich an der „Buron-Gaudi“ beteiligen. Auch das gemeinsame „Kässpatzenessen“ steht schon traditionell im Veranstaltungskalender.

Der Tagesordnung folgend, stellte Schatzmeister Jürgen Kiffe seinen umfangreichen Kassenbericht vor und erläuterte die wichtigsten Positionen ausführlich. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine tadellose Buchführung. Nachdem das Präsidium entlastet wurde, fanden die Neuwahlen statt. Schriftführer Hans-Günter Diebener legte nach 16 Jahren Tätigkeit für die Kaufbeurer Kunstreiter sein Amt nieder, symbolisch übergab er seine Präsidiumsjacke und die Narrenkappe an den Präsidenten, welcher sich ausdrücklich für Diebeners Arbeit herzlich bedankte. Die anschließende Wahl ergab folgendes Ergebnis: Präsident: Thomas Denninger; Vizepräsident: Heinz Spöcker; Schriftführerin: Michaela Glaser; Schatzmeister: Jürgen Kiffe, sowie die Beirätinnen: Barbara Diebener und Miriam Jacht und die Beiräte Klaus Blumberg, Frank Oberbeck und Maik Roscher.

Weil dem Stadtarchiv einige Gegenstände aus dem Kunstreiter-Fundus übergeben werden sollen, wurde ein Schenkungsvertrag abgeschlossen. Vizepräsident Heinz Spöcker erklärte dazu die Einzelheiten seiner Gespräche mit dem Stadtmuseum.

Anschließend berichtete Senator Günther Seydel von seiner Teilnahme an der Haupttagung des Bayerisch–Schwäbischen Fastnachtsverbandes, welcher die Aufgabe hat, fastnachtliches Brauchtum besonders zu fördern.

Daraufhin beendete Präsident Denninger diese Mitgliederversammlung mit einem dreifachen Kunstreiter „HÜH HOTT“.

Text: Hans-G. Diebener

Kategorien
Kinder Soziales

Kunstreiter stiften Hochbeet: Nachhaltigkeit zum Anfassen

Freude bei den Kindern: Ein Hochbeet für die Tagesstätte Rieden-Zellerberg

Erwartungsvoll empfingen die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen die kleine Abordnung der Kaufbeurer Kunstreiter. Diese hatten schweres Gepäck dabei, nämlich das versprochene, eben erst fertiggestellte hölzerne Hochbeet.

Finanziert wurde es aus den Spenden für das beim Kunstreiter-Schwedenlager angebotene Stockbrot, ergänzt durch einen kleinen Zuschuss aus der Kunstreiterkasse. Natürlich übernehmen die Kunstreiter auch die Kosten für die Bepflanzung und alles was zu einem gut bestückten Hochbeet gehört.

Kategorien
Panorama Tourismus

Ein dreifaches HÜH HOTT: Kunstreiter reisen auf ihrer Jahresfahrt ins österreichische Mühlviertel

Nach einer viertägigen schönen Reise in Kaufbeuren wieder gut angekommen, verabschiedeten sich die Kaufbeurer Kunstreiter mit einem dreifachen HÜH HOTT voneinander

Das österreichische Mühlviertel war das Ziel der diesjährigen Kunstreiter-Jahresfahrt. Früh ging‘s los, aber schon nach ein paar Stunden gab es die obligatorische Frühstückspause. So gestärkt war es ein Leichtes, die Fahrt zum Schiffsanleger in Passau zu überstehen. Nach einem kleinen Stadtrundgang trafen wir uns auf einem Ausflugsschiff zu einer vergnüglichen „Drei-Flüsse-Rundfahrt“. Bald darauf erreichten wir unser 4* Hotel mit dem direktem Blick auf die Schlögener Donauschlinge. Freundlich empfangen von der Wirtin genossen wir ein leckeres Buffet. Auf der Hotelterasse konnten wir den Abend bei einem wunderschönen Sonnenuntergang ausklingen lassen.

Der nächste Tag „gehörte“ dem Mühlviertel, so benannt nach den diversen Mühlflüssen, die durch das Hochland fließen. Malerisch der Anblick der Häuser im typischen „Steinbloß-Stil“. Mit unserem Reiseführer fuhren wir steil hinauf Richtung tschechischer Grenze und an dieser entlang über Bad Leonfelden nach Freistadt. Die gotische Altstadt mit der mittelalterlichen Stadtbefestigung, den Wehrtürmen und den barocken Fassaden der Bürgerhäuser ist eine der wenigen Städte Österreichs, deren Befestigungsanlagen fast vollständig erhalten sind. Das völlig abgeschiedene, gotische Kirchlein St. Michael ob Rauchenödt, war unser nächstes Ziel. Dieser Kraftort befindet sich auf der Europäischen Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Zurück ging’s über Leonfelden, Zwettl, Gramastetten, Aschach und Schlögen, einer geschichtsträchtigen Strecke. Am Abend bestand Gelegenheit ausgiebig das Tanzbein zu schwingen.

Nach dem Frühstück war Linz mit seiner Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg. das erste Ziel. Von dort ist die Aussicht auf die Stadt grandios. Beim anschließenden Stadtrundgang – Linz stand vor Jahren schon einmal auf dem Ausflugsprogramm – erfuhr man doch wieder einiges Neues. Bevor endgültig die Heimreise angetreten wurde, musste jedoch unbedingt noch dem „Naturwunder Schlögener Schlinge“ ein Besuch abgestattet werden und kurz gesagt, der beschwerliche Weg zum Fotografierstopp hatte sich rentiert.

Ein letzter Höhepunkt zum Schluss der Reise war der Aufenthalt in Landshut, u. a. bekannt durch die mittelalterliche Burg Trausnitz und seine gotische Martinskirche mit ihrem hohen Backsteinturm.

Nach einer viertägigen schönen Reise in Kaufbeuren wieder gut angekommen, verabschiedeten sich die Kaufbeurer Kunstreiter mit einem dreifachen HÜH HOTT voneinander.

Kategorien
Fasching Veranstaltung

Kaufbeurer Rathaus wird am „Lumpigen Donnerschtag“ gestürmt

Die Kaufbeurer Karnevalisten laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dem fröhlichen Spektakel teilzunehmen.

Die Kaufbeurer Narren werden wieder versuchen, pünktlich am 08.02.2024 um 11:11 Uhr, dem „Lumpigen Donnerschtag“, das Kaufbeurer Rathaus zu erstürmen. Wie jedes Jahr mit dem Ziel, das Rathaus zu erobern und den Oberbürgermeister Stefan Bosse abzusetzen.

Die Karnevalsgesellschaft Kunstreiter organisiert die Veranstaltung mit der Unterstützung der anderen Faschingsvereine der Stadt.

Ein besonderer Höhepunkt wird das humorvolle Wortgefecht zwischen Günther Seydel (Güschi) und dem Kabarettisten Wolfgang Krebs, die als Sprecher der Narren den OB herausfordern, sein Amt zu verteidigen.

Währenddessen werden die Wertachgarde und die Kunstreiterinnen für das leibliche Wohl der Besucher sorgen und hunderte von Faschingskrapfen verteilen.

Die Kaufbeurer Karnevalisten laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dem fröhlichen Spektakel teilzunehmen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kaufbeurer Kunstreiter starten pünktlich zum 11.11. in den Fasching

Eröffnet wurde der Abend als traditioneller Herbsttanz, begleitet durch das „Partyline Trio“.

Und nachdem es heuer mit dem 11.11., dem offiziellen Faschingsbeginn, geklappt hatte, erschienen pünktlich um „elf Uhr elf“ die Tanzmädels der Faschingsgesellschaft Waalonia zusammen mit ihrem Prinzenpaar.

Nach ihrem Gardetanz und dem Walzer des Prinzenpaars zeichneten sie Präsident Thomas Denninger und Vizepräsident Heinz Spöcker mit dem Waalonia Faschingsorden aus. Danach ging es flott weiter, die tanzfreudigen Besucher stürmten zusammen mit den Gardemädels die Tanzfläche bis spät in die Nacht.

Übrigens: Die nächste große Tanzveranstaltung der Kunstreiter ist der „Buronia-Gala-Ball“ am 13. Januar 2024 in Kaufbeuren.

Kategorien
Kultur Panorama

Kunstreiter-Ausflug nach Matrei im Osttirol

Dank des einheimischen Reiseleiters erfuhren die Kunstreiter viel über das Osttirol und insbesondere über das „Defereggental

Matrei im Osttirol war das Ziel des diesjährigen Kunstreiterausflugs. Über die Großglockner Hochalpenstraße so war der Plan sollten die sehenswertesten Ziele der Dolomiten angefahren werden, doch die Passstraße zum Großglockner war wegen der Schneemassen nicht freigegeben worden. Kurzerhand wurde das Programm umgestellt und so konnten die Kunstreiter trotzdem ein Highlight nach dem anderen besuchen.

So fand man sich auf dem Marktplatz von Lienz inmitten eines Harleytrefffens wieder, fuhr entlang der Drau durchs Pustertal an den von Dunst verhangenen „Drei Zinnen“ vorbei, um schließlich beim Misurinasee – immerhin auf über 1700 m – zu landen. Dank des einheimischen Reiseleiters erfuhren die Kunstreiter viel über das Osttirol und insbesondere über das „Defereggental“.

Nacheinander zog man an den pittoresken Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise der beeindruckenden Cristallogruppe oder des Winter- und Bergsportzentrums Cortina d’Ampezzo vorbei. Marktbesuche wechselten ab mit gemütlichen Runden in den örtlichen Cafees oder mit Verkostungen von Käse-, Schnaps- oder bekannten Waffel-Spezialitäten der Region. An einem der Abende spielten für die Kunstreiter zwei Osttiroler Musikanten zum Tanz auf, nicht ohne das Publikum an den folkloristisch gefärbten Darbietungen zu beteiligen. Und dann klappte es doch noch: Pünktlich am Rückreisetag wurde die Großglockner-Hochalpenstraßen für befahrbar erklärt! Daher konnten die Kunstreiter kurz vor der Heimfahrt noch an der schönsten und bekanntesten Stelle der Panoramastraße – nämlich vor der Kirche von Heiligenblut das obige Gruppenfoto schießen.

Zurück

Kategorien
Kultur Panorama

Kunstreiter und Aufbruch Umbruch stürmen Kaufbeurer Rathaus am „Lumpigen Donnerschtag“

Wortgefecht zwischen Seydel und Krebs sowie OB Stefan Bosse, der das Rathaus vor dem Ansturm der Narren verteidigen muss, sind Höhepunkte

Kunstreiter stürmen Kaufbeurer Rathaus am „Lumpigen Donnerschtag“ 2023

Wortgefecht zwischen Seydel und Krebs sowie OB Stefan Bosse, der das Rathaus vor dem Ansturm der Narren verteidigen muss, sind Höhepunkte

Die Kaufbeurer Narren werden versuchen pünktlich am 16.02.2023 um 11:11 Uhr, dem „Lumpigen Donnerschtag“, das Kaufbeurer Rathaus zu erstürmen. Veranstalter sind wieder die Karnevalsgesellschaft Kunstreiter mit Unterstützung von Aufbruch Umbruch und hiesigen Faschingsvereinen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Wie versprochen, werden die Kunstreiter außerdem den Spendenerlös vom Buronia-Gala-Ball an die Repräsentanten der Wärmestube überreichen.

Höhepunkt der Veranstaltung ist sicher das Wortgefecht zwischen Günther Seydel (Güschi), sowie Kabarettist Wolfgang Krebs, als den Vertretern der Faschingsvereine und unserem OB Stefan Bosse, der das Rathaus vor dem Ansturm der Narren verteidigen muss. Zeitgleich werden Mädels der Wertachgarde und Damen der Kaufbeurer Kunstreiter wieder mehrere hundert Faschingskrapfen an die Besucher verteilen.

Zurück

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland