Kategorien
Blaulicht Soziales

THW Kaufbeuren unterstützt Lebensrettung: Mitglieder nehmen an BLS-Schulung teil und erhalten Notfalltaschen

Die Notfalltaschen, mit denen die Teilnehmer nun mit finanzieller Unterstützung des Helfervereins ausgestattet wurden, enthalten sämtliche notwendige Ausrüstung für eine erfolgreiche Reanimation

15 Mitglieder des THW Kaufbeuren haben erfolgreich an einer Schulung zu „Basismaßnahmen der Wiederbelebung“ (BLS) im Rahmen der Initiative „Region der Lebensretter“ teilgenommen. Mit Unterstützung des örtlichen Helfervereins konnten die engagierten Helfer nun mit speziell ausgestatteten Notfalltaschen ausgerüstet werden. Ein wichtiger Schritt für die schnelle Erste Hilfe in Notfällen.

Der auf Spenden basierende Verein „Region der Lebensretter e.V.“ hat seit 2018 ein appbasiertes System etabliert, mit dem Rettungsleitstellen registrierte Ersthelfende über Smartphone in der unmittelbaren Nähe des Notfalls orten und alarmieren können. Diese professionellen Retter, die in den ersten 3–5 Minuten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand eintreffen, können die Überlebenschance der Patienten verdoppeln bis vervierfachen. So können lebensrettende Sofortmaßnahmen wie Herzdruckmassage oder der Einsatz eines Defibrillators bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes eingeleitet werden. Durch das intelligente Zusammenspiel aller Komponenten des Systems „Region der Lebensretter“ könnten jedes Jahr in Deutschland zusätzlich 10.000 Leben gerettet werden – viele davon ohne jede Beeinträchtigung. Die Besonderheit: Es handelt sich hierbei um private Hilfeleistung der Teilnehmer.

„Jede Minute zählt!“ Dabei spielt auch die Verfügbarkeit von automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs) eine zentrale Rolle. „Ein AED kann im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen“, betont ein Vertreter des THW Kaufbeuren. „Daher ist es enorm wichtig, dass diese Geräte öffentlich zugänglich und gut sichtbar platziert sind – idealerweise rund um die Uhr.“

Die Notfalltaschen, mit denen die Teilnehmer nun mit finanzieller Unterstützung des Helfervereins ausgestattet wurden, enthalten sämtliche notwendige Ausrüstung für eine erfolgreiche Reanimation, wie zum Beispiel einen Beatmungsbeutel und Einmalhandschuhe, dienen aber zusätzlich auch der Kenntlichmachung durch den Aufdruck und die enthaltene Warnweste – kompakt, aber entscheidend für den Einsatz als Ersthelfer.

Die Beteiligung des THW Kaufbeuren an „Region der Lebensretter“ zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl ist. Jede zusätzliche helfende Hand erhöht die Chance, Leben zu retten – schnell, kompetent und vor Ort.

Kategorien
Blaulicht Panorama

Erfolgreiche überörtliche Übung des THW Ortsverbandes Kaufbeuren

Das Übungsziel in Kurzform: Wasser aus der Wertach entnehmen und einen Kilometer weiter flussabwärts wieder zurück in den Frankenhofener Stausee pumpen

Eine groß angelegte, überörtliche Pumpenübung des Technischen Hilfswerk wurde von den Helferinnen und Helfern aus Kaufbeuren, Sonthofen und München erfolgreich durchgeführt. Das Übungsziel in Kurzform: Wasser aus der Wertach entnehmen und einen Kilometer weiter flussabwärts wieder zurück in den Frankenhofener Stausee pumpen.

Bereits um 8 Uhr morgens am Samstag starteten die Mitglieder der Ortverbände Kaufbeuren, Sonthofen und München-West des Technischen Hilfswerk (THW) zu ihrer Pumpenübung an den Frankenhofener Stausee. Vorangegangen war am Vorabend ein gemeinsames Kennenlernen der Helferinnen und Helfer sowie der Ausrüstung der Gruppen der jeweiligen Ortsverbände. Dies ist von zentraler Bedeutung, da eine vertrauensvolle und eingespielte Zusammenarbeit sowie das Kennen von Mensch und Ausrüstung im Einsatzfall entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit aller Beteiligten ist.

 

Fotos: THW Ortsverband Kaufbeuren

Am Übungsort wurden, nach der Einweisung durch den Übungsleiter Michael Settele, verschiedene, praxisnahe Einsatzszenarien geübt. Ein Schwerpunkt lag auf der Wasserförderung über eine Strecke von ca. einem Kilometer. Das Verlegen der schweren Schläuche verlangte den Einsatzkräften viel körperlichen Einsatz ab und die hochsommerlichen Temperaturen erschwerten die Arbeiten zusätzlich. Nichtsdestotrotz war die Stimmung unter den Übungsteilnehmern bestens und so wurden verschiedene Optionen, wie der Tandem- und Pufferbetrieb und unterschiedliche Pumpenkombinationen an der Ansaugstelle aufgebaut und getestet. Durch das Zusammenspiel der Diesel-Motor betriebenen Hochleistungspumpen „Hannibal“, mit einer Förderleistung von bis zu 5.000 Liter pro Minute, sowie mehreren Elektro-Pumpen konnten die großen Pufferbecken rasch gefüllt werden und Wasser über die gesamte geplante Schlauchstrecke befördert werden.

Nach dem Mittag ging es gestärkt durch die hervorragende Verpflegung des Küchenteams des THW Kaufbeuren daran, noch den ein oder anderen Umbau an der Schlauchstrecke vorzunehmen umso die Förderleistung noch zu optimieren, ehe bereits wieder mit dem Rückbau begonnen wurde. Am späten Nachmittag traten dann die Helferinnen und Helfer aus Sonthofen und München nach einer kurzen Übungsnachbesprechung den Heimweg an.

Die Zusammenarbeit zwischen den drei Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen war sehr erfolgreich und bildet somit eine solide Basis für zukünftige gemeinsame Einsatz- und Übungsszenarien. Die Übung zeigte darüber hinaus einmal mehr die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität der Helferinnen und Helfer im Technischen Hilfswerk.

Hintergrundinformationen zur Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen:
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen ist das leistungsstarke Instrument des THW bei der Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen. Sie verfügt über ein breites Sortiment an verschiedenen Pumpentypen, darunter die leistungsstarke Schmutzwasserpumpe „Hannibal“, die über eine beeindruckende Förderleistung von 5.000 Litern pro Minute verfügt. Die Fachgruppen aus München-West, Kaufbeuren und Sonthofen sind spezialisiert auf das Pumpen von großen Wassermengen und können in Keller, Schutzräume oder Verkehrsanlagen eindringendes Wasser abpumpen. Sie sind auch in der Lage, über längere Strecken Schlauchleitungen zu errichten, um beispielsweise Löschwasser für die Feuerwehr zu fördern.

Ausblick:
Die erfolgreiche Durchführung dieser Übung hat die Bedeutung solcher überregionalen Veranstaltungen unterstrichen. Aufbauend auf die nach dem Hochwasserereignis 2013 entstandene Kooperation ist daher geplant, weitere ähnliche Übungen auch in Sonthofen und München-West durchzuführen.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Überörtliche Übung des THW Ortsverbandes Kaufbeuren

Hierbei nehmen Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen aus Kaufbeuren, München West und Sonthofen teil

Am 18. und 19. August 2023 führt der THW Ortsverband Kaufbeuren eine überörtliche Übung durch. Hierbei nehmen Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen aus Kaufbeuren, München West und Sonthofen teil.

Am Freitag, den 18. August 2023 reisen die Einsatzkräfte am Abend nach Kaufbeuren an. Im THW Ortsverband wird es ein intensives Kennenlernen der Mitglieder und Ausrüstung der Fachgruppen geben. Dieses Kennenlernen ist von zentraler Bedeutung, da eine vertrauensvolle und eingespielte Zusammenarbeit im Einsatzfall entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit aller Beteiligten ist.

Eine praktische Übung ist am Samstag, 19. August 2023 am Frankenhofener Stauseegeplant. Hier kommen verschiedene, praxisnahe Einsatzszenarien auf die Helferinnen und Helfer zu. Ein Schwerpunkt der Übung liegt auf der Wasserförderung über eine längere Strecke von ca. 1km. Dabei wird das Zusammenspiel verschiedener Pumpentypen intensiv trainiert.
Weitere Szenarien umfassen das Einrichten einer Saugstelle, die Bereitstellung von Wasser über ein Pufferbecken für verschiedene Abnehmer wie die Feuerwehr, sowie den parallelen Betrieb von mehreren Spezial- und Großpumpen. Das Übungsende, mit anschließender Rückfahrt in die Heimatortsverbände, ist für den späteren Nachmittag geplant.

Hintergrundinformationen zur Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen:
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen ist das leistungsstarke Instrument des THW bei der Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen. Sie verfügt über ein breites Sortiment von Pumpen, darunter die leistungsstarke Schmutzwasserpumpe „Hannibal“, die über eine Förderleistung von 5000 Litern pro Minute verfügt. Die Fachgruppen aus München West, Kaufbeuren und Sonthofen sind spezialisiert auf das Pumpen von großen Wassermengen und können in Keller, Schutzräume oder Verkehrsanlagen eindringendes Wasser abpumpen. Sie sind auch in der Lage, über längere Strecken Wasserleitungen zu errichten, um beispielsweise Löschwasser für die Feuerwehr zu fördern.

Zurück

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland