Kategorien
Panorama Ratgeber Soziales

Katzen-Notstand im Ostallgäu: Tierschutzverein schlägt Alarm und stemmt sich gegen eine Flut von Katzenbabys

Verein verzeichnet negative Rekordzahlen – Appell an Halter und Politik: Kastration ist der einzige Weg

Das Leid ist lautlos und vermehrt sich im Verborgenen. In Gärten, Scheunen und auf verlassenen Grundstücken im Ostallgäu bringt eine riesige Anzahl an freilebenden Katzen ungewollten Nachwuchs zur Welt. Der Tierschutzverein Marktoberdorf steht in diesem Jahr vor einer Herkulesaufgabe, die an personelle und finanzielle Grenzen stößt.

Die Situation ist so dramatisch wie nie zuvor.

„Die Zahlen sprechen eine erschütternde Sprache“, berichtet eine erschöpfte, aber entschlossene Ehrenamtliche des Vereins. „Allein in diesem Jahr haben wir bereits über 130 Katzen kastriert. Dennoch konnten wir 17 trächtige Katzen auffangen, die bei uns in Sicherheit ihre Jungen zur Welt brachten. Daraus und durch Verwaisung resultieren schon über 80 Kitten, die alle versorgt, aufgepäppelt und in liebevolle Hände vermittelt werden müssen. Diese Werte sind auf einem historischen Hoch.“

Ursache

Fehlende Verpflichtung und unkontrollierte Vermehrung Die Wurzel des Problems ist für den Verein eindeutig: Das Ostallgäu gehört zu den Landkreisen in Bayern, in dem es keine flächendeckende Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für Freigänger-Katzen gibt. „Solange diese Pflicht nicht kommt, drehen wir uns im Kreis und kämpfen gegen Windmühlen“, so der Verein. Jede unkastrierte Katze kann für bis zu 50 Nachkommen im Jahr verantwortlich sein – ein exponentielles Wachstum des Elends.

Finanzielle Belastungsprobe

Der Verein ächzt unter den Kosten Die wachsende Zahl an Schützlingen trifft den Verein in einer ohnehin angespannten finanziellen Lage. Die Betriebskosten sind massiv gestiegen.

  • Energiekosten: Heizung und Strom für die Tierunterkünfte haben sich deutlich verteuert.
  • Tierarztkosten: Die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) schlägt voll durch. Jede Kastration, jede Impfung, jede Behandlung ist teurer geworden.
  • Personalkosten: Die teils aufwendige Betreuung, Fütterung und Pflege der insgesamt über 400 Katzen und Kitten in diesem Jahr erfordert personalintensive Arbeit.

Jeder Euro, der hereinkomme, werde sofort wieder für Tierarztrechnungen, Futter und Unterhalt ausgegeben. „Wir leisten hier unermüdlich Arbeit, die eigentlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist“, betont der Verein. Appell an alle Katzenhalter: Handeln Sie verantwortungsvoll!

An alle Katzenbesitzer im Ostallgäu richtet der Tierschutzverein einen dringenden Appell:

  • Kastrieren lassen! Das ist der wichtigste Akt, um das Leid ungewollter Katzen zu verhindern. Es dient zudem der Gesundheit des eigenen Tieres.
  • Chippen lassen! Ein winziger Mikrochip unter der Haut ist der Personalausweis Ihrer Katze.
  • Registrieren! Dieser Schritt ist entscheidend und wird oft vergessen. Der Tierarzt implantiert den Chip, aber die Registrierung mit der Chip-Nummer und den eigenen Kontaktdaten in einem Haustierregister (wie TASSO, Findefix, o. ä. ) muss der Halter selbst vornehmen. Nur so kann eine entlaufene Katze sicher zu Ihnen zurückgebracht werden.

Spenden retten Leben

Um die Versorgung der aktuellen Tiere zu gewährleisten und weiterhin Kastrationsaktionen für freilebende Katzen durchführen zu können, ist der Verein dringend auf Spenden angewiesen. „Jede Spende, ob groß oder klein, hilft uns, diese Not zu lindern und den Tieren eine Zukunft zu geben und den Verein nachhaltig geschäfts- und handlungsfähig zu halten“, so der abschließende Aufruf.

Spendenkonto:

  • Tierschutzverein Marktoberdorf e.V.
  • IBAN:DE66 7335 0000 0240 0220 04
  • Sparkasse Allgäu
  • Verwendungszweck: Katzennotstand
Kategorien
Allgemein Panorama Soziales Veranstaltung

Tierische Vorfreude: Weihnachtsbasar und Tag der offenen Tür im Tierheim Marktoberdorf

Am 26. November 2023, 11 – 16 Uhr. Der Weihnachtsbasar im Tierheim ist nicht nur eine Gelegenheit, sich auf die festliche Jahreszeit einzustimmen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, den Tieren in Not zu helfen. Alle Einnahmen aus dem Basar fließen direkt in die Versorgung und Pflege der Tiere. Jeder Besuch, jeder Kauf und jede Spende macht einen Unterschied.

Im Tierheim Marktoberdorf herrscht wieder Betrieb: In den Katzenzimmer und Hundeausläufen warten bereits wieder viele Vierbeiner auf ihre neuen Menschen. Für alle, die sich für die Fellnasen interessieren und mit dem Verspeisen von weihnachtlichen Waffeln gleichzeitig noch etwas Gutes tun wollen, veranstaltet das Tierheim wieder den Weihnachtsbasar!

Eine der Hauptattraktionen des Tages ist der Besuch des Nikolaus, der das Tierheim um 13 Uhr besucht. Mit aufregenden Preisen und der Gewissheit, dass jeder Euro den Tieren zugutekommt, ist die Teilnahme an der Tombola ein absolutes Muss. Ein weiteres Highlight des Weihnachtsbasars sind die Führungen durch das Katzenhaus.

Hunger jeglicher Art wird ebenfalls gestillt: Gegrillte Würstchen, saftige Rahmfladen, knusprige Pommes und köstliche vegetarische Gemüse- und Schupfnudeln erwarten die Besucher. Für den passenden Getränkemix sind Glühwein, Punsch, Kaffee und Kuchen im Angebot. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Weihnachtsbasar im Tierheim ist nicht nur eine Gelegenheit, sich auf die festliche Jahreszeit einzustimmen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, den Tieren in Not zu helfen. Alle Einnahmen aus dem Basar fließen direkt in die Versorgung und Pflege der Tiere. Jeder Besuch, jeder Kauf und jede Spende macht einen Unterschied.

Übrigens: Wer am 26. November keine Zeit hat, kann das Tierheim auch bei Tierisch Gut in Marktoberdorf, bei Fressnapf, Futterhaus oder Dehner unterstützen: Dort darf das Tierheim nämlich an den „Wunschbäumen“ Wünsche der Vierbeiner aufhängen.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland