Kategorien
Kultur Veranstaltung

Mit der historischen Sauschwänzle-Schmalspurbahn nach Warthausen und Biberach

Abfahrt in Kaufbeuren am Sonntag, 28. September 2025, um 8.00 Uhr am Bahn-Parkplatz Schelmenhofstraße 

Zu Beginn fahren wir zum Geburtshaus von Christoph Martin Wieland, dem zweiten Verlobten von Sophie von La Roche, nach Oberholzheim zum Pfarrhaus und besuchen die dortige Gedenkstätte. 

Danach geht es weiter nach Ochsenhausen, wo wir in die Historische Öchsle-Schmalspurbahn steigenMit dieser fahren wir bis zur Endstation in Warthausen. Dort besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in einem stilvollen Eisenbahn-Ambiente.

Weiterfahrt nach Biberach/Riss. Hier werden wir uns durch das Stadtmuseum mit der Sonderausstellung „Liebherr – Ideen werden Wirklichkeit“ führen lassen, eine Präsentation der Firma des 1915 in Kaufbeuren geborenen Hans Liebherr. Anschließend spazieren wir über den Marktplatz zum „Esel“ von Peter Lenk (s. anliegendes Foto). Dabei handelt es sich um ein Kunstwerk zu einer satirischen Episode aus dem Roman „Die Abderiten“ von Christoph Martin Wieland. Die Erläuterung dazu erhalten Sie während der Busfahrt.

Danach erfolgt die Rückfahrt nach Kaufbeuren.

Ankunft in Kaufbeuren um ca.  18.00 Uhr

Kosten für Bus, Eintritte und Fahrt mit der Sauschwänzlebahn: 55 Euro

Anmeldungen bitte über Tel. 0160-5246482 (Ilgenfritz)  
oder info@sophie-laroche.de
oder über die homepage unter sophie-laroche.de

Kategorien
Soziales

Ein Tag der Erinnerung und Begegnung: Rosentag am Grab der Heiligen Crescentia

Eine Brentano-Rose und Musik für die Heilige Crescentia

Kürzlich luden der Freundeskreis Sophie La Roche und das Crescentia-Kloster Kaufbeuren zum Rosentag ans Grab der Heiligen Crescentia ein. In der Klosterkirche kamen Gedichte und Gebete der Heiligen sowie eine Uraufführung ihres von Richard Waldmüller vertonten Leidensliedes „O süße Hand Gottes ermunterst mein Herz“ zu Gehör. Im Anschluss an die musikalisch unterstützte Werkslesung und Rosenniederlegung beim Sarkophag erhielten die Schwestern im Klosterhof eine „Brentano-Rose“ für den Klosterberggarten.

Maria Crescentia Höss (1682-1744), die 1900 selig- und 2001 heiliggesprochen wurde, genoss wegen ihrer Frömmigkeit und lebensnahen Klugheit bereits zu Lebzeiten Anerkennung und Verehrung. Das schriftstellerische Werk der Erbauungsdichterin umfasst auch einen umfangreichen Briefwechsel mit hochgestellten Persönlichkeiten ihrer Zeit.

Bisher rief der deutschlandweit tätige Verein Literaturlandschaften e.V. jedes Jahr am ersten Juni-Wochenende auf, zum sogenannten „Dichterrosentag“ an einem örtlichen Dichtergrab eine Rose niederzulegen, um an die Person und das Werk zu erinnern. In diesem Jahr wurde auf eine bundesweite Aktion verzichtet. Dennoch hielt der Freundeskreis Sophie La Roche an dieser Tradition fest, da es zwischen „der heiligsten und der profansten Frau Kaufbeurens“ – so La Roche – eine Verbindung gibt: Clemens Brentano, der Enkel der Sophie von La Roche und Achim von Arnim, der Ehemann ihrer Enkelin Bettina Brentano, verfassten die Liedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“, in welche sie – wie es heißt aufgrund eines Hinweises ihrer Großmutter – das Leidenslied der Heiligen Crescentia mit aufnahmen.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Ludwig Waldmüller liest Märchen von Ludwig Ganghofer am 15.02.2025 im Ganghofer-Zimmer des Stadtmuseums Kaufbeuren

Der Eintritt ist wie bei Pomona frei, Spenden sind jedoch immer willkommen

m Samstag, 15.02.2025, zum Todestag von Sophie von La Roche, laden der Freundeskreis Sophie La Roche und die Pomona-Salonieren um 15 Uhr ins Ganghofer-Zimmer des Stadtmuseums ein: Ludwig Waldmüller, Priester, Journalist und Schauspieler, liest – musikalisch umrahmt von Richard Waldmüller – Märchen aus der Feder von Ludwig Ganghofer.

Der aus Kaufbeuren stammende Schriftsteller Ludwig Ganghofer ist für seine Heimatromane berühmt, seine Märchen sind eher unbekannte Texte, die aber eine große Tiefe zeigen. Sie kommen wortgewaltig daher und kreieren teils düstere, teils kunterbunte Szenarien. Darin werden Geschichten erzählt, die nicht nur durch ihren Phantasiereichtum, sondern auch durch ihre packende Aussage faszinieren. In der kommenden Lesung lernen Sie eine Auswahl dieser Märchen kennen.

Der ebenfalls aus Kaufbeuren stammende ehemalige Radioredakteur Ludwig Waldmüller besitzt eine fürs Vorlesen geschulte Stimme und seine Leidenschaft für die Ganghoferschen Märchen macht ihn zum prädestinierten Interpreten für diese Lesung direkt am Schreibtisch des Autors. Der Eintritt ist wie bei Pomona frei, Spenden sind jedoch immer willkommen.

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland