Kategorien
Kultur

Lebendiges Theaterleben in Kaufbeuren – Jahreshauptversammlung des Theater Kaufbeuren e.V.

Der Verein zählt mittlerweile rund 50 Mitglieder und kann auf ein vielfältiges Jahr zurückblicken

Der Verein Theater Kaufbeuren e.V. hat bei seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt und gleichzeitig die Weichen für kommende Projekte gestellt. Ulrike Höhne-Wachter eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder herzlich.

Besonders geehrt wurden dabei langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter des Vereins

Maria F. Schweiger erhielt anlässlich ihres 80. Geburtstags ein Präsent, Jürgen Richter wurde sowohl zum 50. Geburtstag als auch für seine 30-jährige Mitgliedschaft gewürdigt. Für 40 Jahre Engagement im Verein wurde Helga Doleschal mit einem besonderen Dankeschön bedacht.

Der Verein zählt mittlerweile rund 50 Mitglieder und kann auf ein vielfältiges Jahr zurückblicken. Im April 2024 fand im Kunsthaus Kaufbeuren das Projekt UnReal statt, bei dem Schauspielerinnen und Schauspieler die Kunstwerke der Ausstellung „lebendig werden ließen“ und den Besucherinnen und Besuchern so einen außergewöhnlichen Zugang zur Kunst eröffneten.

Ein weiteres Highlight war das große Theaterprojekt Theater to stay im Oktober 2024 im Stadttheater Kaufbeuren. Hierbei präsentierten sich alle Theatergruppen der Stadt gemeinsam auf der Bühne – eine Veranstaltung, die nicht nur das Publikum begeisterte, sondern auch nachhaltig zur Vernetzung der lokalen Theaterszene beigetragen hat.

Doch nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne gab es wichtige Aktionen: Mit einer Entrümpelung des Vereinslagers wurden 38 Kubikmeter alter Bühnenbilder entsorgt – eine große Aufgabe, die mit viel Teamgeist gemeistert wurde.

Auch das Schauspiel kam im Folgejahr 2025 nicht zu kurz: Das Stück Dreimal Leben, das unter der Leitung von Rochus Höhne entstand, war zwar als anspruchsvolles Nischenprojekt konzipiert, stieß aber auf erfreulich positive Resonanz beim Publikum. Das Projektteam war mit viel Begeisterung dabei, was den Erfolg noch zusätzlich unterstrich.

Ein weiterer Publikumsmagnet war das Projekt Theater to go 2025, das bereits kurz nach der Ankündigung ausverkauft war. Im beliebten Café Kirschkern sorgten Vereinsmitglieder für beste Unterhaltung – musikalisch begleitet von Klassikern aus dem Repertoire von Udo Jürgens bis Helene Fischer.

Mit all diesen Projekten zeigt das Theater Kaufbeuren e.V., dass kreatives Theaterleben in der Stadt mehr ist als nur Bühnenkunst – es ist gelebte Gemeinschaft, kultureller Austausch und die Lust am Ausprobieren neuer Ideen.

Rochus Höhne ermutigte die Mitglieder, auch künftig selbstbewusst neue Projekte anzustoßen und „den Hut aufzusetzen“, um das Vereinsleben aktiv mitzugestalten.

Der Blick in die Zukunft ist bereits gerichtet: Das nächste Theaterstück ist in Planung – worum es dabei genau gehen wird, bleibt noch ein Geheimnis. Doch eines ist sicher: Theaterfreunde in Kaufbeuren dürfen gespannt sein.

Kategorien
Kultur Veranstaltung

Kammerspiel im Universum

Ein Theaterstück, das die Realität spielerisch hinterfragt

(W.P.) „Drei Mal Leben“, so heißt das Stück von Europas derzeit meistgespielter Bühnenautorin Yasmina Reza, das „Theater Kaufbeuren“ in Kürze auf die Bühne des Stadttheaters bringen wird.

Auf den ersten Blick erscheint die Handlung fast banal – wenn auch nur auf den ersten:  

Geplant, zumindest von Seiten der Gastgeber, ist ein netter Abend mit den von Lüttgenhoffs, bei Essen und Wein, gemütliches Plaudern, auch über Inhalte und Widrigkeiten des Jobs der Männer als Astrophysiker. Henri erhofft sich von Hubert Lüttgenhoff etwas Unterstützung bei seiner Beförderung, schließlich ist der bereits ein einflussreicher Labordirektor bei der ESA.

Aber die Gäste stehen überraschend einen Tag zu früh vor der Tür und damit beginnen die Verwicklungen. Fehlende kulinarische Genüsse, dafür aber reichlich Wein und Schnaps, ein ständig quengelndes Kind, Lüttgenhoffs Andeutung, er glaube, dass Henris Arbeit vielleicht nur ein Plagiat sei, schon werden die Gräben in den Beziehungen der Paare zu–und untereinander sichtbar, eskalieren zu einer handfesten Auseinandersetzung, auch über existenzielle Fragen. 

Bei aller Tragik geht es dabei, ganz im Stile Rezas, aber oft auch sehr humorvoll zu, Lachen kommt also nicht zu kurz, ebensowenig aber das Nachdenken über Grundhaltungen zum Leben. Für Letzteres sorgen die drei Varianten dieses Abends bei grundsätzlich gleichem Verlauf. Der Zuschauer steht am Ende der kurzweiligen eineinhalb Stunden (nicht zuletzt auch wegen der kreativen musikalischen Untermalung durch Niklas Rehle) sicher überrascht vor dem durch Kleinigkeiten hervorgerufenen, fast gänzlich anderem Verlauf. Es gehört zur meisterhaften Erzählkunst Rezas, Amüsement und Schrecken (fast wie im richtigen Leben!) parallel zu entwickeln.

Premiere des „Kammerspiels im Universum“ wie man es nennen könnte, ist am 22.03. 2025, im Stadttheater Kaufbeuren, 19.30 Uhr, (Einlass 19.Uhr). Weitere Aufführungen am 28./29. 03., 03.,04., und 05.04, ebenfalls 19.30 Uhr.

Tickets gibt es unter: http://www. theater- kaufbeuren.de

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland