Schwierige Solopartien und seltene Besetzungen – ein Konzertabend der besonderen Art
Am Samstag, den 12. Juli, um 19 Uhr lädt das Kammerorchester der Volkshochschule Kaufbeuren zu einem besonderen Konzertabend in den Stadtsaal ein. Auf dem Programm stehen anspruchsvolle Werke der Romantik, darunter zwei Kompositionen von Robert Schumann, die wegen ihrer technischen Herausforderungen lange Zeit kaum öffentlich aufgeführt wurden. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Spenden zugunsten der Musiker gebeten.
Schumanns kaum gespielte Concertstücke
Robert Schumann war Mitte des 19. Jahrhunderts ein gefeierter Komponist und Dirigent. Besonders mit dem Klavier war er durch seine eigene Ausbildung bestens vertraut. Weniger vertraut war er jedoch mit Instrumenten wie dem Violoncello oder dem Horn – was sich in den hohen spieltechnischen Anforderungen seiner Kompositionen für diese Instrumente bemerkbar macht.
Sein 1850 entstandenes Concertstück für Violoncello und Orchester fand zu Schumanns Lebzeiten keinen Interpreten, der das Werk öffentlich aufführen wollte – zu anspruchsvoll schien es selbst versierten Cellisten. Ähnlich erging es dem kurz zuvor entstandenen Concertstück für vier Hörner, das als kaum spielbar galt.
Hübler schreibt „spielbares“ Horn-Quartett
Angesichts der Schwierigkeiten nahm sich der Hornist und Komponist Carl Heinrich Hübler des Werkes an. Er war einer der Solisten bei einer privaten Aufführung des Schumann’schen Hornstücks und schrieb daraufhin ein eigenes Concertstück für vier Hörner, das technisch besser zugänglich war.
Dieses Werk bildet nun einen zentralen Programmpunkt des Konzerts in Kaufbeuren. Es wird interpretiert von Johannes Bernhard, einem erfahrenen Hornisten, gemeinsam mit drei seiner fortgeschrittenen Schüler: Paul Dienel, Benedikt Günther und Raphael Plonski.
Junge Solisten und seltene Werke
Auch Schumanns Violoncellostück wird an diesem Abend erklingen. Der aus Kaufbeuren stammende Cellist Luca Bosch, aktuell Akademist an der Bayerischen Staatsoper, hat das anspruchsvolle Werk einstudiert und übernimmt den Solopart. Begleitet werden die Solisten vom Kammerorchester der Volkshochschule Kaufbeuren, das unter der Leitung von Daniel Herrmann steht. Eine weitere Besonderheit: Das Ensemble wird unter anderem vom erfahrenen Musiker Ludwig Hahn gecoacht.
Ergänzendes Programm: Dvořák und Mendelssohn
Abgerundet wird das Konzertprogramm durch drei Sätze aus der Tschechischen Suite von Antonín Dvořák sowie die bekannte Ouvertüre „Die Hebriden“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Eintritt ist frei – eine schöne Gelegenheit, selten gespielte Werke und junge Musiktalente in einem lokalen Rahmen zu erleben.