Isergebirgs-Museum

Willkommen im Isergebirgs-Museum!

Modeschmuck aus funkelnden Glassteinen und bunten Perlen - das ist das Metier der Gablonzer und ihrer Industrie. Im Isergebirgs-Museum Neugablonz wird ihre fast 200jährige Geschichte lebendig und greifbar.

Damals und Jetzt - Das Isergebirge

Das Museum entführt Sie in das nordböhmische Isergebirge. Dort lebten seit dem 16. Jahrhundert deutsche Glasmacher und Weber, Händler und Handwerker. Sie verwandelten die raue Gebirgslandschaft in eine blühende Industrieregion.

Im Portrait

Wunderwelt aus Glas

In einer Werkstattinszenierung sehen Sie, wie aus farbigen Glasstangen Perlen, Steine und Knöpfe entstehen. "Glasdrückerei" heißt diese Technik, die den weltweiten Erfolg der Gablonzer Schmuckindustrie begründete.

Das böhmische Manchester

Ein Tuchwebstuhl steht für die erfolgreiche Textilindustrie des Isergebirges. Die Tuchmacherstadt Reichenberg entwickelte sich zum "böhmischen Manchester".

Pioniere des Automobils

Lernen Sie den abenteurlustigen Baron Theodor von Liebieg kennen, der 1894 eine der ersten Fernfahrten in der Automobilgeschichte wagte. Schwelgen Sie in Urlaubserinnerungen mit einem historischen VW Käfer. Sein Schöpfer, Ferdinand Porsche stammt ebenfalls aus dem Isergebirge.

Vom Isergebirge nach Neugablonz

Eine notdürftig eingerichtete Barackenstube veranschaulicht Ihnen das Schicksal der Vertreibung, das die Isergebirgler nach dem zweiten Weltkrieg traf. In Kaufbeuren gelang den Gablonzern der Wiederaufbau ihrer Industrie. Verfolgen Sie den Aufschwung aus einfachsten Anfängen - von der Brosche aus Blechabfällen bis zu extravagenten Gürtelschnalle für Marlene Dietrich.

Zeitzeugen

Drei prominente Zeitzeugen begleiten Sie auf Ihrem Museumsrundgang und erzählen an Hörstationen aus ihrem Leben: Der Schriftsteller Otfried Preußler verrät, wie der Räuber Hotzenplotz zu seinem Namen kam. Der Glasdesigner Claus Josef Riedel erklärt Ihnen, warum ein Chianti aus einem Burgunderglas nicht schmecken kann. Der Mundartdichter Heinz Kleinert macht Sie mit der "paurischen" Mundart der Isergebirgler bekannt.

Weitere Informationen

Sonderausstellungen

Im Obergeschoss des Museums finden regelmäßige Sonderausstellungen rund um Neugablonz und das Isergebirge statt.

Museumsshop

Im Museumsshop erwartet Sie aktueller Modeschmuck der Gablonzer Industrie.

Öffnungszeiten

Täglich, außer montags von 14 bis 17 Uhr

Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember, sowie an Neujahr und am Karfreitag, zusätzlich geöffnet am Pfingstmontag

Preise:

 

Erwachsene: 4,00 Euro
Kinder unter 12 Jahren in Begleitung Erwachsener: frei
Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Gruppen ab 8 Personen: 2,50 Euro
Schulklassen nach Anmeldung: frei
Führung nach Anmeldung (auch außerhalb der Öffnungszeiten): 35,00 Euro
  

 

Besucher im Rollstuhl werden gebeten, sich über die Sprechanlage am Eingang zu melden. Unser Aufsichtspersonal wird Sie dann zum Aufzug begleiten.

Kontakt

Name:Isergebirgs-Museum, Leitung: Eva Haupt 
Strasse / Nummer:Bürgerplatz 1 (Gablonzer Haus)
Ort / PLZ:87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Telefon:0 83 41 / 96 50 18
Fax:0 83 41 / 6 52 92
E-Mail:info@isergebirgs-museum.de
Internet:www.isergebirgs-museum.de

 

Zurück

Wir sind Kaufbeuren

Neugablonzer Str. 5
87600 Kaufbeuren

08341-874632
08341-9660435

mehr wissen. mehr erreichen.

Das Stadtportal mit dem Mehr an Infos.

Erleben Sie Kaufbeuren in seiner faszinierenden Art und genießen Sie die bekannte und traditionsreiche Stadt an der Wertach. "Wir sind Kaufbeuren" möchte Ihnen Kaufbeuren präsentieren, so wie es ist:
Tradition bewahrend - Zukunft gestaltend.

Copyright © 2023 - Wir sind Kaufbeuren - Das Kaufbeurer Stadtportal