Sensibilisierung und Kompetenzaufbau der Ausbilder im Umgang mit jungen Menschen mit Fluchthintergrund standen dabei im Fokus.
„Nicht nur für Neuzugewanderte, die eine Ausbildung beginnen, sondern auch für deren Ausbilder stellt das Aufeinandertreffen der verschiedenen Kulturen in der Arbeitswelt oft eine ganz neue Herausforderung dar“, so Tanja Hiemer vom Landratsamt. „Deshalb ist es wichtig, dass sich beide Seiten mit ihren Erfahrungen und Erwartungen kennen- und verstehen lernen“ ergänzt ihr Kollege Jürgen Schick von der Stadt Kaufbeuren.
Inhalte des eintägigen Workshops waren neben einem intensiven Erfahrungsaustausch und Klärung offenen Fragen im Umgang mit jungen Menschen mit Fluchthintergrund Informationen über die rechtliche und familiäre Situation der Neuzugewanderten.
„So belasten unsichere Aufenthalt-, Arbeits- oder Ausbildungsgenehmigungen das Sozialverhalten der Jugendlichen, was sich z.B. in der Konzentrationsfähigkeit äußert“, erklärt die Referentin. „Wenn aber die Unternehmen mit diesen möglichen Einschränkung vertraut sind, können sie ganz anders mit der Situation umgehen und die Jugendlichen zielgerichteter unterstützen.“
Durch das Wissen über die kulturellen Hintergründe kann die Kompetenz in den Ausbildungsbetrieben erhöht und so auf interkulturelle Probleme frühzeitig und zielführend eingegangen werden. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellte der Workshop eine wichtige Plattform zum Informationsaustausch dar. „Viele neue Informationen und wichtige Ansprechpartner konnten kennengelernt werden“ meldete Herr Vongerichten, Ausbildungsleiter vom Bauunternehmen Xaver Schmid zurück.
Das Projekt ist Teil des Maßnahmenprogramms IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit, das die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technik initiiert hat.
Beide Bildungskoordinatoren weisen noch darauf hin, dass es für die (Ausbildungs-) Betriebe noch weitere Unterstützungsmöglichkeiten gibt, um die Zusammenarbeit zwischen der bestehenden Belegschaft und den Neuzugewanderten zu erleichtern.
Weitere Information geben Tanja Hiemer und Julia Grimm für den Landkreis Ostallgäu unter der Telefonnummer 08342 911-185 und bildung-neuzugewanderte@lra-oal.bayern.de und Jürgen Schick für die Stadt Kaufbeuren unter 08341 9557677 und juergen.schick@kaufbeuren.de.
Neugablonzer Str. 5
87600 Kaufbeuren
Das Stadtportal mit dem Mehr an Infos.
Erleben Sie Kaufbeuren in seiner faszinierenden Art und genießen Sie die bekannte und traditionsreiche Stadt an der Wertach. "Wir sind Kaufbeuren" möchte Ihnen Kaufbeuren präsentieren, so wie es ist:
Tradition bewahrend - Zukunft gestaltend.