"Regionale Produkte liegen im Trend! Sie stehen für Qualität, Transparenz, Nachhaltigkeit und Heimat. Wer weiter denkt, kauft näher ein und unterstützt damit ganz bewusst die heimische Landwirtschaft und den ländlichen Raum!" - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren zum Welttag der Biene am 20. Mai 2022.
Blühende Streuobstwiesen sind für Honigbienen eine ideale Quelle für Nektar, Pollen und Honigtau. Auch für ihre wilde Verwandtschaft, die immer seltener werdenden Wildbienen, sind Streuobstwiesen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Mit vielen Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten bieten sie wertvolle Lebensräume, gerade auch für die Bestäuber. Der Streuobstanbau ist in Bayern eine über Jahrhunderte entstandene Form des Obstanbaus und hat eine enorme Bedeutung für die Kulturlandschaft und für die Artenvielfalt. Über 2.000 Obstsorten wie Äpfel und Birnen bieten einen einzigartigen Schatz an genetischer und geschmacklicher Vielfalt. „Dieses wertvolle Kulturgut wollen wir erhalten. Deshalb unterstützt der Freistaat Bayern in den nächsten 15 Jahren mit dem Bayerischen Streuobstpakt die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen. Ziel ist es, bis 2035 eine Million neuer Streuobstbäume zu pflanzen. Die Staatsregierung unterstützt die Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes bis dahin mit der gewaltigen Summe von insgesamt über 600 Millionen Euro“, so Paul Dosch - Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren. Vereine, Kommunen, Schulen und Verbände werden die Förderung in Anspruch nehmen können.
Zu den typischen Produkten im Landkreis Ostallgäu zählen Milch, Käse und Rindfleisch. Dass der Landkreis Ostallgäu darüber hinaus eine weitaus größere Vielfalt zu bieten hat, zeigt der Blick in den landwirtschaftlichen Betrieb „Reisach Früchtegarten“ von Martin Niederthanner in Mauerstetten.
Schwerpunktmäßig vermarktet der Betrieb Obst und Gemüse. Daneben finden sich noch eine Vielzahl weiterer Produkte aus der Region, die in seinem Hofladen direkt an die Kundinnen und Kunden abgegeben wer-den. Dabei wird besonders Wert auf Frische und Saisonalität geachtet, denn unsere Lebensmittel schmecken am besten, wenn sie Saison haben.
Die derzeit wichtigsten Arbeitskräfte für den Betrieb Niederthanner sind die Bienen benachbarter Imkerinnen und Imker. Bienen erzeugen nicht nur köstlichen Honig, die Bestäubung hat eine enorme Bedeutung für das ganze Ökosystem und damit aber auch für die Landwirtschaft und die gesamte Gesellschaft. Die Bestäubungsleistung der Bienen in Deutsch-land hat in Geld umgerechnet einen Wert von jährlich etwa 1,6 Milliarden Euro. Bayernweit kümmern sich 42.000 Imkerinnen und Imkern um die Pflege der Bienenstöcke. Auch im Ostallgäu ist das Imkern im Trend. So gibt es bei uns rund 780 Imker, die knapp 5.500 Bienenvölker betreuen.
Knapp 100 Betriebe im Landkreis Ostallgäu vermarkten ihre Produkte direkt ab Hof. Regionale Vermarktung hat zum Zeil, die die Wertschöpfung für die Region zu erhöhen. Sie bindet die Kaufkraft in der Region Ostallgäu und kommt auf diese Weise allen zugute, die hier zu Hause sind. Damit Verbraucher gezielt Lebensmittel aus regionaler Produktion finden können, gibt es das Regionalportal Regionales Bayern“. Es erleichtert Verbrauchern die Suche nach regionalen Spezialitäten und Dienstleistungen.
Wer als Landwirt neu in die Direktvermarktung einsteigen möchte, sollte sich gründlich informieren und planen. Dazu bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten spezielle Seminare an. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage www.diva.bayern.de
Neugablonzer Str. 5
87600 Kaufbeuren
Das Stadtportal mit dem Mehr an Infos.
Erleben Sie Kaufbeuren in seiner faszinierenden Art und genießen Sie die bekannte und traditionsreiche Stadt an der Wertach. "Wir sind Kaufbeuren" möchte Ihnen Kaufbeuren präsentieren, so wie es ist:
Tradition bewahrend - Zukunft gestaltend.