Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Antragsstart für Förderung betrieblicher Fixkosten

Aiwanger: "Endlich startet Überbrückungshilfe III"

Seit dem 10. Februar können Unternehmen die Überbrückungshilfe III zur Förderung betrieblicher Fixkosten beantragen. Dazu Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: "Endlich startet die Überbrückungshilfe 3, auf die viele Unternehmen dringend angewiesen sind. Der Bund ermöglicht damit, Anträge zu stellen und Abschlagszahlungen zu erhalten. In der inhaltlichen Ausgestaltung des Förderprogramms wurden viele unserer bayerischen Forderungen aufgegriffen. Für die Betriebe bedeutet das ganz konkret mehr Geld und einen einfacheren Zugang zu den Hilfen. Pro Fördermonat sind für die Betriebe nun bis zu 1,5 Millionen Euro möglich. Zudem sind jetzt endlich auch bei der Überbrückunhgshilfe Abschlagszahlungen bis maximal 50 Prozent der Fördersumme möglich. Für jeden Fördermonat gibt es bis zu 100.000 Euro, das verschafft den Unternehmen rasch nach der Antragstellung frisches Kapital."

(Anzeige)
Jetzt günstig werben!
"Wir sind Kaufbeuren" hilft Unternehmen in Corona-Zeit:
50% Rabatt auf neue Unternehmens-, Shop- und Lieferservice-Einträge
Im Preis enthalten: Nutzen Sie gerne das Portal für Ihre Öffentlichkeitsarbeit!
Mehr dazu hier

Die Überbrückunsghilfe III erfasst den Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021. Antragsberechtigt sind Betriebe aller Branchen mit einem Umsatz von bis zu 750 Millionen Euro sowie Soloselbstständige und Freiberufler. Bedingung für die Hilfe ist ein Umsatzeinbruch im Förderzeitraum von mindestens 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Als erstattungsfähige Kosten werden neu anerkannt:

  • Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter
  • bauliche Modernisierungs- Renovierungs- und Umbaumaßnahmen zur Umsetzung von Hygienekonzepten
  • Investitionen in Digitalisierung, Marketing und Werbung

Zudem gibt es Sonderregelungen für bestimmte Branchen wie dem Einzelhandel: Hier werden Wertverluste aufgrund unverkäuflicher oder saisonaler Ware vollständig als erstattungsfähige Kosten berücksichtigt und bis zu 90 Prozent erstattet. Wirtschaftsminister Aiwanger betont: "Wir dürfen nicht vergessen: Die Überbrückungshilfe aus dem steuerfinanzierten Staatstopf ist keine Dauerlösung und kein Ersatz für den normalen Geschäftsbetrieb. Viele Unternehmen sind bereits im vierten Lockdown-Monat. Es ist jetzt höchste Zeit, das wirtschaftliche Leben wieder schrittweise und so gut es das Infektionsgeschehen zulässt, herzustellen."

Die Überbrückungshilfe II für die Monate September bis Dezember kann ebenfalls noch bis Ende März beantragt werden. Seit Sommer 2020 haben bayerische Unternehmen bisher über 1,6 Milliarden Euro an Coronahilfen erhalten. Alle Informationen zur Überbrückungshilfe III unter www.stmwi.bayern.de/ueberbrueckungshilfe/ueberbrueckungshilfe-3/

 Anträge
Gesamt
Beantragte
Summe
Bewilligte
Anträge
Ausbezahlte
Summe
Überbrückungshilfe I20.791330 Mio. Euro20.765273 Mio. Euro
Überbrückungshilfe II19.303392 Mio. Euro17.986339 Mio. Euro
Novemberhilfe57.087940 Mio. Euro43.410658 Mio. Euro
Dezemberhilfe47.410813 Mio. Euro26.646414 Mio. Euro

Stand: 09. Februar 2021

 

Zurück

Wir sind Kaufbeuren

Neugablonzer Str. 5
87600 Kaufbeuren

08341-874632
08341-9660435

mehr wissen. mehr erreichen.

Das Stadtportal mit dem Mehr an Infos.

Erleben Sie Kaufbeuren in seiner faszinierenden Art und genießen Sie die bekannte und traditionsreiche Stadt an der Wertach. "Wir sind Kaufbeuren" möchte Ihnen Kaufbeuren präsentieren, so wie es ist:
Tradition bewahrend - Zukunft gestaltend.

Copyright © 2023 - Wir sind Kaufbeuren - Das Kaufbeurer Stadtportal