Kategorien
Panorama Wirtschaft

Zu Jahresbeginn wechselte turnusgemäß der Vorsitz im Beirat der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu

AOK-Beirat: Wechsel im Vorsitz

Zu Jahresbeginn wechselt turnusgemäß der Vorsitz im Beirat der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu: Wolfgang Seidler, Vertreter der Versicherten übernimmt vom Arbeitgebervertreter Robert Klauer für dieses Jahr die Leitung des ehrenamtlichen Gremiums. „Als soziale Selbstverwaltung sind wir den Interessen aller Beitragszahlenden verpflichtet. Wir setzen weiterhin auf regionale Nähe der AOK und legen Wert auf kompetente und persönliche Beratung – je nach Wunsch lokal oder digital“, so Wolfgang Seidler. Auch in Zukunft werde die AOK ein verlässlicher und zukunftsorientierter Arbeitgeber und Partner für die Menschen in Sachen Gesundheit bleiben.

Versorgung langfristig sichern

Die Rahmenbedingungen in der Gesundheitsversorgung sind komplex. „Umso wichtiger ist es, dass im Gesundheitswesen alle Beteiligte über den Tellerrand ihres Bereichs blicken und offen sind für die Entwicklung innovativer, vernetzter und tragfähiger Strukturen“, so Wolfgang Seidler. Der größte Reformbedarf betrifft derzeit die stationäre Versorgung: Fast jeden dritten Euro der Beitragseinnahmen erhalten die Krankenhäuser. „Die vorgesehene Reform der stationären Versorgung ist wichtig. Unverzichtbares Kriterium muss dabei stets die Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten sein“, so Wolfgang Seidler. Wie wichtig den Menschen im Freistaat die Qualität der Leistung bei der Wahl von Krankenhäusern ist, zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der AOK Bayern. So ist für 97 Prozent der Befragten die Qualität das wichtigste Kriterium. Knapp dahinter steht an zweiter Stelle die Spezialisierung des Krankenhauses auf die jeweilige Erkrankung (92 Prozent). Bei einem planbaren Eingriff würden sich 94 Prozent für das Krankenhaus entscheiden, das auf ihre Erkrankung spezialisiert ist und dafür auch einen längeren Fahrweg in Kauf nehmen.

Chancen der Telemedizin nutzen

Die Gesundheitsversorgung von morgen wird vermehrt auf digitale und telemedizinische Anwendungen setzen. Grund genug für alle Beteiligten, bereits heute gemeinsam Erfahrungen zu sammeln. „Deshalb bietet die AOK Bayern beispielsweise die Möglichkeit einer digitalen fachärztlichen Diagnose bei Hauterkrankungen“, so Wolfgang Seidler. Menschen mit einem Hautproblem können digital eine Anfrage bei einer teilnehmenden Hautarztpraxis ihrer Wahl stellen, indem sie Fotos der betroffenen Hautstelle hochladen. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten die Betroffenen eine schriftliche Diagnose und eine konkrete Handlungsempfehlung. Fast 90 Prozent aller Anfragen können auf diesem Weg komplett digital bearbeitet und abgeschlossen werden.

Kategorien
Gesundheit Sport

Performance Programm für die A-Jugend des SVO Germaringen

Über die Gesundheitspartnerschaft mit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu nimmt die A-Jugend des SVO Germaringen an einem Performance Programm teil.

Die Spieler und ihre Trainer werden dabei vom ZAR Kaufbeuren – ehemals Medicus Gesundheitszentren – über eine Saison hinweg begleitet.

Der Startschuss wurde zuletzt mit dem im Profisport anerkannten Functional-Movement-Screen (FMS) gelegt. Die Fußballer der A-Jugend durchliefen dabei eine funktionelle Bewegungsanalyse, um Bewegungseinschränkungen, Asymmetrien und Kraftdefizite in Bewegungsmustern zu analysieren. Anschließend erhielt jeder Spieler anhand seiner Auswertung einen individuellen Trainingsplan.

Bevor im Frühjahr 2024 dann die FMS-Testwiederholung ansteht, dürfen die jungen Erwachsenen ihre Übungen nun zuhause oder im Training fleißig durchführen. Langfristig soll dadurch Verletzungen vorgebeugt und die sportliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden. „Wir wünschen den Jugendfußballern des SVO Germaringen weiterhin viel Spaß am Performance Programm und vor allem Gesundheit!“, so Martina Zollitsch von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Kategorien
Gesundheit

Kaufbeuren und das Ostallgäu liegen bei Rückenschmerzen über dem bayerischen Durchschnitt

Neuer AOK-Gesundheitsatlas Rückenschmerzen

Wer unter Rückenschmerzen leidet, ist damit nicht allein. So haben sich 31,2 Prozent der bayerischen Bevölkerung im Jahr 2021 wegen Rückenschmerzen ärztlich behandeln lassen. In Kaufbeuren waren es 38,7 Prozent im Landkreis Ostallgäu 32,9 Prozent. Das zeigt der neue Gesundheitsatlas Bayern des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). „Damit liegt die Zahl der betroffenen Kaufbeurer und im Ostallgäu über dem bayerischen Durchschnitt“, sagt Bernd Ruppert, Direktor bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Bei der Häufigkeit von Rückenschmerzen gibt es in den 96 bayerischen Kreisen und kreisfreien Städten große Unterschiede. Der niedrigste Anteil findet sich in Regensburg (23,3 Prozent), gefolgt vom Landkreis München (26,1 Prozent). Am häufigsten sind Rückenschmerzen mit 40,8 Prozent im Landkreis Kronach, dicht vor Landkreis und Stadt Hof (beide 39,8 Prozent). Im Vergleich der bayerischen Regierungsbezirke ist die Zahl der Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen am niedrigsten in Oberbayern (28,7 Prozent) und am höchsten in Oberfranken (35,1 Prozent).

Quelle: WIdO 2023

Hilfreich: Weniger Sitzen und mehr Bewegung

Oft kann keine eindeutige Ursache für den Rückenschmerz gefunden werden. Dass jedoch Dauersitzen und Bewegungsmangel der Gesundheit schaden, ist wissenschaftlich bestätigt. Daher ist gerade bei unspezifischen Rückenschmerzen regelmäßige körperliche Aktivität die Basis jeglicher Therapie. „Wir unterstützen unsere Versicherten dabei, mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen und nachhaltig etwas für die eigene Gesundheit zu tun“, so Bernd Ruppert. AOK-Versicherte können aus einer Vielzahl von Gesundheitskursen das für sie passende Bewegungsangebot wählen. Sei es in Form von individuellen Online-Kursen wie dem Cyberpräventionskurs „Rücken-Coaching – Funktionelles Krafttraining“ oder im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) mit dem interaktiven Online-Programm „Rückenaktiv im Job“.

Den Arbeitsalltag rückengerecht gestalten

Dabei helfen Expertinnen und Experten, Belastungsfaktoren zu erkennen. Impulse, um das Arbeiten auch im Homeoffice aktiver zu gestalten, erhalten Beschäftigte im Seminar „Fit im Office – Das Online-Seminar mit Bürostuhltraining“. Darüber hinaus unterstützt die AOK Betriebe bei der Rückengesundheit ihrer Mitarbeitenden mit der Schulung zum AOK-Ergo-Guide „Büro“. „Hier lernen die Teilnehmenden unter anderem einen Büroarbeitsplatz ergonomisch einzurichten oder welche typischen Beschwerdebilder durch zu langes Sitzen entstehen können“, erläutert Bernd Ruppert. Die Ergo-Guides können das Erlernte direkt mit den Kolleginnen und Kollegen in ihrem Betrieb umsetzen. Bisher konnte die AOK bereits über 200 Personen aus rund 200 Betrieben in Bayern zum Ergo-Guide „Büro“ ausbilden. Dabei bietet die AOK Bayern nicht nur Mitarbeitenden mit Bildschirmarbeit ein passgenaues Angebot. So hat die AOK speziell für Pflegekräfte in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen den Workshop „Fit für die Pflegeschicht“ entwickelt und darauf zugeschnitten, mit wechselnden Arbeitszeiten besser zurechtzukommen.

Kategorien
Panorama Soziales Wirtschaft

Robert Klauer als Vorsitzender bestätigt und Wolfgang Seidler neu gewählt

AOK-Beirat neu berufen

In seiner ersten Sitzung der neuen Amtsperiode hat sich der Beirat der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu konstituiert. Er ist mit je zwölf Vertreterinnen und Vertretern der Versicherten- und Arbeitgeberseite paritätisch besetzt. Als Vorsitzender für die Gruppe der Versicherten wurde Wolfgang Seidler, KAB-Kreissekretär beim Bistum Augsburg gewählt. Robert Klauer, Geschäftsführer bei der Firma Rehwald GmbH Tief- und Straßenbau, vertritt erneut die Arbeitgeberseite. Der Vorsitz im Beirat wechselt im jährlichen Turnus. Bis zum Ende des Jahres wird Robert Klauer den Vorsitz im Beirat führen.

„Die Beiräte bringen die Interessen der Beitragszahler, der Versicherten und Arbeitgeber ein“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Davon profitieren mehr als 81.000 AOK-Versicherte und mehr als 4.500 Arbeitgeber aus der Region. Die Beiräte sorgen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement unter anderem für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des kundenorientierten, modernen Dienstleistungsunternehmens AOK. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Gesundheitspolitik und deren Bewertung durch die Beiratsmitglieder ein. Dabei fließen deren regionale Erfahrungen und Erwartungen aus dem gesellschaftlichen Leben sowie der örtlichen Arbeits- und Wirtschaftswelt ein. Zudem berät und unterstützt der Beirat die AOK-Direktion bei Projekten und Maßnahmen der Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung in der Region.

Zusammen mit ihren Stellvertretern erklärten bayernweit mehr als 1.400 Persönlichkeiten ihre Bereitschaft, ihre Erfahrungen und ihre Sachkenntnis ehrenamtlich zum Nutzen der von der AOK betreuten Versicherten und Arbeitgeber einzubringen.

Die Arbeitnehmerseite im AOK-Beirat der Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu vertreten Wolfgang Seidler, Robert Breibeck, Peter Schmid, Franz Nusser, Heinz Spöcker, Ludwin Debong, Wolfgang Heinlein, Andrea Wierschbitzki, Hannes Maier, Michael Schnitzer, Markus Glogowski und Ulrich Seelos.

Für die Arbeitgeber sind Robert Klauer, Lea Blattner, Klaus Finsterwalder, Wolfgang Fischer, Silke Gubo, Christian Körber, Andreas Lang, Christian Meis, Thomas Schnabel, Markus Sirch, Gerhard Stärk und Wolfgang Thoma im neuen AOK-Beirat.

Kategorien
Gesundheit Wirtschaft

AOK Kaufbeuren unterstützt HAWE Hydraulik SE in Sachen betrieblicher Gesundheitsförderung

Ausbildung zur BGM-Fachkraft durch die AOK Bayern. Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte

„Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt mir sehr am Herzen“, betont Katharina Toth von HAWE Hydraulik SE in Kaufbeuren. Deshalb hat Michael Pfleghaar an der modularen Ausbildung zur Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Bayern teilgenommen und diese erfolgreich mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung absolviert.

Im Mittelpunkt dieser überbetrieblichen Ausbildung stehen grundlegende Kompetenzen zum Prozess des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sowie deren praxisnahe Anwendung. „Durch die Weiterbildung erhielt ich einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements und konnte beim intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern viele neue Ideen zur Umsetzung in meinem Unternehmen gewinnen“, resümiert Michael Pfleghaar.

In regelmäßigen Abständen bietet die AOK Bayern den ausgebildeten BGM-Fachkräften Netzwerktreffen an, um im Austausch zu bleiben und weiterhin von den Erfahrungen der Anderen im Sinne von Best Practice zu lernen. Fachliche Beiträge helfen zudem, auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu bleiben.

Gemeinsam mit den BGM-Fachkräften und den Führungskräften möchte die AOK Bayern in den Betrieben ein strukturiertes, nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich auf den Weg bringen. Neben Gesundheitsaktionen und gesundheitsförderlichen Maßnahmen zu Themenfeldern wie gesunder Ernährung, Bewegung, Suchtprävention, Stressmanagement oder Ressourcenstärkung werden dabei auch gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen geschaffen, die der Belegschaft zielgerichtet Unterstützung bei ihrer Tätigkeit bieten. Die AOK Bayern initiiert und begleitet jährlich in rund 2.000 bayerischen Unternehmen strukturierte BGM-Projekte.

„Wir freuen uns, dass wir als Gesundheitskasse vor Ort seit diesem Jahr auch die HAWE Hydraulik SE in Sachen betrieblicher Gesundheitsförderung unterstützten dürfen“, so AOK-Direktor Bernd Ruppert. Mit rund 800 Mitarbeitenden gehört das Werk zu den wichtigsten Standorten des international tätigen Familienunternehmens. In Zusammenarbeit mit der AOK Bayern wurden dieses Jahr bereits einige Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung durchgeführt. Neben Gesundheitstagen zum bewegungsförderlichen Arbeiten für die Mitarbeitenden und Suchtseminaren zu den neuen Medien für die Auszubildenden werden regelmäßige Mitmachaktionen und Gesundheitstipps angeboten. In einer Abteilung findet derzeit außerdem ein umfangreiches Ergonomie-Programm statt. Auch in Zukunft sind von der HAWE Hydraulik SE in Kaufbeuren weitere Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit geplant.

Kategorien
Gesundheit

Tag der Krebsvorsorge am 28. November – AOK rät zur Früherkennung

Im Kampf gegen Krebserkrankungen sind Vorsorgeuntersuchungen ein wesentlicher Faktor. Gerade deshalb wäre eine höhere Nachfrage wünschenswert. Auch in Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu nahmen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 weniger AOK-Versicherte die Krebsvorsorge in Anspruch.

„Bei allen Krebs-Früherkennungsuntersuchungen sehen wir – wie schon 2020 und 2021 – in Kaufbeuren und im Ostallgäu weiterhin eine geringere Teilnahme als vor der Pandemie“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Laut einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) trifft dies auf vier Vorsorgeuntersuchungen zu: In Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu zeigten sich bei den AOK-Versicherten rückläufige Zahlen bei der Vorsorge von Hautkrebs (minus 2,82 Prozent gegenüber 2019 in Kaufbeuren; minus 1,13 Prozent im Ostallgäu) und Gebärmutterhalskrebs (minus 1,67 Prozent in Kaufbeuren; minus 0,23 Prozent im Ostallgäu) sowie bei den Vorsorgeuntersuchungen der Brust (Mammographie: minus 4,78 Prozent in Kaufbeuren und 1,8 Prozent im Ostallgäu) und der Prostata (minus 1,85 Prozent in Kaufbeuren; minus 0.63 im Ostallgäu).

Zum Vergleich: Bayernweit gab es 2022 einen Rückgang der Vorsorgezahlen bei Hautkrebs (minus 9,6 Prozent gegenüber 2019), Gebärmutterhalskrebs (minus 7,3 Prozent) und den Vorsorgeuntersuchungen der Brust (Mammographie: minus 7,3 Prozent) und der Prostata (minus 2,2 Prozent).

Damit ist die Krebsvorsorge in Kaufbeuren und im Ostallgäu 2022 in etwa so stark zurückgegangen wie im Vorjahr. Im Vergleich zum Jahr 2021 gab es ebenfalls einen Rückgang bei der Vorsorge von Hautkrebs, Gebärmutterhalskrebs und Prostatakrebs sowie bei der Mammographie-Vorsorge.

Nur bei der Darmkrebsvorsorge verzeichnet die AOK regional und in ganz Bayern konstante Teilnahmeraten.

Früherkennung kann Leben retten
Insgesamt nehmen allerdings noch immer weit weniger als die Hälfte der berechtigten Versicherten die Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch. „Obwohl Bayern bei der Darmkrebsvorsorge im 10-Jahres-Vergleich bundesweit mit die höchstenTeilnahmezahlen aufweist, erreichen wir auch hier im Durchschnitt die 50-Prozent-Marke nicht“, bedauert Bernd Ruppert. Zum Tag der Krebsvorsorge am 28. November möchte die AOK daher verstärkt für die Früherkennung sensibilisieren. Erfahrungsgemäß erhöht Vorsorge die Heilungsrate, da Tumore in früheren Stadien entdeckt und besser behandelt werden können. „Das kann Leben retten“, bekräftigt Bernd Ruppert. Um die Öffentlichkeit noch besser rund um die Krebsvorsorge zu informieren, bietet die AOK daher für alle Interessierten online den „Vorsorg-O-Mat“ an. Nach Eingabe individueller Informationen wie Alter und Geschlecht erfährt man, welche Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen anstehen und was sie beinhalten. Näheres unter www.aok.de/tagderkrebsvorsorge .

Kategorien
Ratgeber Werbung Wirtschaft

„Kalt na und? – Sport im Winter ist gesund!“

Sichern Sie sich kostenfrei ein nützliches Outdoor-Accessoire Ihrer Wahl!

Unsere Abwehrkräfte sind im Winter besonders gefordert. Allgemeine Bewegung drinnen und natürlich im Freien helfen dabei, dass Körper und auch die Seele gesund bleiben. Unser Bewegungsverhalten kann die Abwehrkräfte positiv beeinflussen, so das Ergebnis mehrerer wissenschaftlicher Studien. Regelmäßiger Sport regt demnach die Produktion wichtiger Immunzellen und Botenstoffe an.

„Wer sich im Winter regelmäßig draußen bewegt, profitiert gleich mehrfach. Das Immunsystem wird gestärkt und die Bewegung im Tageslicht hilft gegen Winterdepressionen.“, so Gesundheitsfachkraft Martina Zollitsch von der AOK Kaufbeuren.

Sichern Sie sich kostenfrei ein nützliches Outdoor-Accessoire Ihrer Wahl!

„Als zusätzliche Motivation es mit regelmäßigem Sport im Winter auszuprobieren, schenken wir Ihnen ein nützliches Outdoor-Accessoire. Sie haben die Wahl zwischen einem Multifunktionstuch, einem Sitzkissen oder einer Hüfttasche für Handy, Schlüssel und Co.“, so Martina Zollitsch.

Sichern Sie sich auf unserer Aktionsseite https://fcld.ly/sport-winter Ihr kostenfreies Set: Einfach das Formular ausfüllen und ein Outdoor-Accessoire aussuchen. Sie erhalten dieses dann innerhalb weniger Tage kostenfrei per Post.

Kategorien
Ratgeber Wirtschaft

Neues im Sozialversicherungsrecht – Betriebe machen sich fit für 2024

Auch im kommenden Jahr müssen sich Betriebe wieder auf Neuerungen bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen im Sozialversicherungsrecht einstellen. Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt Betriebe und Steuerbüros aus der Region alljährlich mit Informationen und Beratung zum Jahreswechsel.

„In diesem Jahr können regionale Unternehmen und Steuerbüros erneut von dem praxisnahen AOK-Seminar-Angebot profitieren, das im November startet“, so Robert Klauer, alternierender Beiratsvorsitzender der Arbeitgeberseite bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Erfahrungen aus dem Vorjahr zeigen, dass die Teilnahmeplätze sehr begehrt sind. Aufgrund der starken Nachfrage bietet die AOK wieder 50 Online-Seminare als bundesweite Webinare an. „Alle Interessierten erhalten einen Platz, falls nötig werden zusätzliche Termine angeboten“, verspricht Robert Klauer. Aktuell liegen bundesweit bereits über 30.000 Anmeldungen vor, bayernweit sind es mehr als 8.000 Anmeldungen.

Themen kompakt und praxisnah
Die wichtigsten Änderungen für das Personal- und Lohnbüro sowie deren Effekte auf die Entgeltabrechnung werden in diesen Online-Seminaren thematisiert. Schwerpunktthema ist die Anhebung des Mindestlohns: Wie wirkt sich die höhere Vergütung auf die geringfügig entlohnten Beschäftigungen (Minijobs) und auf die Midijobs (Übergangsbereich) aus? „Zudem stellt die AOK vor, was sich im neuen Jahr bei den Meldungen zur Sozialversicherung ändern wird“, so Robert Klauer.

Trends und Tipps digital verfügbar
Die digitalen Formate bestehen aus Videos zu einzelnen Themenbereichen, vertiefendem Informationsmaterial zum Herunterladen und einem Expertenforum für individuelle Fragen. Bei Fragen zum Arbeits- und Steuerrecht stehen im Expertenforum zudem externe Fachleute zur Verfügung. „Die zahlreichen gesetzlichen Änderungen werden von der AOK verständlich aufbereitet, Interessierte können die Informationen einfach und schnell abrufen“, so Robert Klauer. „Natürlich stehen die bekannten AOK-Ansprechpersonen wie bisher für vertiefende Fragen zur Umsetzung im Betrieb jederzeit zur Verfügung.“

Die Online-Seminare starten ab dem 10. November, eine Anmeldung ist möglich unter www.aok.de/fk/jahreswechsel.

Kategorien
Soziales Wirtschaft

AOK-Beiratsmitglieder verabschiedet

Johannes Reich erhält goldendes AOK-Ehrenzeichen

Durch die Sozialwahlen ändert sich die Zusammensetzung des örtlichen Beirates der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Mit Ablauf der Legislaturperiode scheiden langjährige Mitglieder des Beirates aus der AOK-Selbstverwaltung aus. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedete AOK-Direktor Bernd Ruppert in der letzten Sitzung acht Vertreterinnen und Vertreter der Versichertenseite und vier Ehrenamtliche der Arbeitgeberseite aus dem Gremium. Johannes Reich wurde als langjähriger Beitragsvorsitzender mit dem goldenen Ehrenzeichen der Gesundheitskasse ausgezeichnet. „Die AOK Bayern würdigt damit die außergewöhnlichen Verdienste und den persönlichen Einsatz der ehrenamtlich wirkenden Personen Persönlichkeiten in unserer Selbstverwaltung“, so Bernd Ruppert. In seiner Laudatio hob er besonders hervor, dass die örtliche Beiratsarbeit für die Verbundenheit der Sozialpartner in der Region mit den Themen der Sozialversicherung steht.

Oberbürgermeister Stefan Bosse, selbst langjähriger stellvertretender AOK-Beirat, würdigte das ehrenamtliche Engagement der Beiratsmitglieder und die enge Verbundenheit zur AOK Bayern. Besonders hebt er das langjährige, vielfältige Wirken von Johannes Reich hervor, den er „schon von Kindesbeinen an“ in seinem Tun erlebt und geschätzt hat, hervor.

Die Beiratsmitglieder bringen in das Selbstverwaltungsgremium der Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu die Interessen der Beitragszahler, der Versicherten und Arbeitgeber ein. Sie sorgen unter anderem für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des kundenorientierten, modernen Dienstleistungsunternehmens AOK. Die Beratung in Fragen der Prävention oder betrieblichen Gesundheitsförderung, aber auch die Unterstützung der Bedürfnisse der Versicherten im Widerspruchsausschuss stehen dabei im Vordergrund. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Gesundheitspolitik und deren Bewertung aufgrund regionaler Erfahrungen und Erwartungen aus dem gesellschaftlichen Leben, so-wie der örtlichen Arbeits- und Wirtschaftswelt ein.

Kategorien
Panorama Soziales

Ein Herz für Kinder

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu beteiligt sich auch in diesem Jahr an der bayernweiten Aktion „Geschenk mit Herz“ und sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

Seit 2003 freuen sich zehntausende Kinder in Not auf ihr persönliches Weihnachtspäckchen aus Deutschland. Für viele von ihnen ist es das erste Geschenk ihres Lebens. Die Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ der bayerischen Hilfsorganisation humedica e. V. in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V., macht es möglich.

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu beteiligt sich auch in diesewww.geschenk-mit-herz.dem Jahr an der bayernweiten Aktion „Geschenk mit Herz“ und sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not. „Die Aktion Geschenk mit Herz ist eine wunderbare Gelegenheit, etwas zurückzugeben“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. „Das liebevolle Packen der Geschenke ist für uns jedes Jahr ein Höhepunkt.“

Auch Sie können helfen

Eine Packliste, mit was die Weihnachtspäckchen gefüllt werden sollen, gibt es unter www.geschenk-mit-herz.de. Diese soll sicherstellen, dass alle Kinder in etwa gleichwertige Präsente bekommen. Die Päckchen können bis 13.11.2023 bei den AOK Geschäftsstellen in Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen zu den regulären Öffnungszeiten abgegeben werden.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Tag der Zahngesundheit

AOK Kaufbeuren-Ostallgäu versorgt über 1000 Kinder mit Zahnputzset

Die richtige Pflege von Anfang an ist die beste Voraussetzung, um die Zähne ein Leben lang zu erhalten. „Wenn es um die Vorbeugung von Karies bei ihren Kindern geht, sind zunächst die Eltern gefordert“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Darüber hinaus können Mädchen und Jungen in Kitas und Schulen an Angeboten zur Gruppenprophylaxe teilnehmen. „Rund 2.400 Zahnärztinnen und Zahnärzte der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) zeigen Schul- und Kita-Kindern altersgerecht und praxisnah, wie sie ihre Zähne gesund erhalten“, erläutert Bernd Ruppert. Dabei vermitteln sie, wie wichtig richtiges Zähneputzen, zahngesunde Ernährung, der halbjährliche Zahnarztbesuch und die Fluoridierung für die Zahngesundheit sind.

AOK versorgt Kindergärten in der Region

„Um die Aktion zu unterstützen, haben wir in diesem Jahr alle interessierten Kindergärten im Direktionsgebiet der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu mit Zahnputzsets versorgt. Als Gesundheitskasse vor Ort ist es uns ein großes Anliegen, einen Beitrag zur Zahngesundheit schon bei den Kleinsten zu leisten“, so Bernd Ruppert.

Erfolge durch Gruppenprophylaxe

„Durch die Einführung der Gruppen- und Individualprophylaxe, den Einsatz von Fluoridlacken und dank einer konsequenten Aufklärung konnten in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte bei der Zahngesundheit von Kindern erreicht werden“, so Bernd Ruppert. Bei den Zwölfjährigen liegt Deutschland im internationalen Vergleich sogar auf einem Spitzenplatz. Doch bei den Sechs- bis Siebenjährigen ist immer noch fast die Hälfte von Karies betroffen – besonders oft sind es Kinder aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten oder zugewanderten Familien. „Sehr wichtig ist es, dass Eltern mit ihrem Kind die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen in der Zahnarztpraxis nutzen“, rät Bernd Ruppert. Am besten erfolgen im Zeitraum vom 30. bis zum 72. Lebensmonat drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Ab dem sechsten Lebensjahr sind halbjährliche Besuche der Eltern mit ihrem Nachwuchs beim Zahnarzt empfehlenswert.

Internet-Tipp:
www.tagderzahngesundheit.de

Zurück

Kategorien
Panorama

AOK-Kampagne „Seelenstark“ mit Sven Hannawald

In den vergangenen zehn Jahren nahmen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu die aus psychischen Erkrankungen resultierenden Fehltage um rund 70 bzw. 80 Prozent zu. Dokumentarfilm über Skispringer Sven Hannawald. Filmpremiere online miterleben

Aufgrund der stetigen Zunahme der Krankheitstage wegen psychischer Erkrankungen hat die AOK Bayern unter www.aok.de/bayern/seelenstark ihre Angebote gebündelt, mit denen sie Menschen aktiv mit Anregungen und Anleitungen unterstützen will. „Dazu zählen Präventionskurse unter dem Stichwort ‚Cyberprävention‘ genauso wie das bewährte AOK-Programm „Stress im Griff“ oder das Trainingsprogramm „moodgym“ zur Vorbeugung und Verringerung depressiver Symptome“, sagt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) unterstützt die AOK Bayern zudem Unternehmen, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden einsetzen.

Dokumentarfilm über Skispringer Sven Hannawald
„Darüber hinaus möchten wir durch unsere Kampagne ‚Seelenstark‘ gemeinsam mit unserem Botschafter Sven Hannawald für das Thema mentale Gesundheit sensibilisieren“, so Bernd Ruppert. Dazu hat die AOK Bayern gemeinsam mit dem ehemaligen Skispringer Sven Hannawald eine Dokumentation produziert, in der er von seinen sportlichen Erfolgen, aber auch seinem Burnout und dem Weg aus der Krankheit erzählt. Der ehemalige Skispringer, einige seiner Wegbegleiter und Experten kommen in dem 30-minütigen Film zu Wort.

Filmpremiere online miterleben
Wer möchte, kann die Filmpremiere am 10. Oktober ab 17 Uhr online live miterleben. Die Dokumentation „Seelenstark. Sven Hannawalds Sprung zurück ins Leben.“ wird dann erstmalig in einer hybriden Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion mit Sven Hannawald, der Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Pädagogin Dr. Judith Gastner sowie der Filmproduzentin der Dokumentation, Leonie Stade. Anmeldung zum Live-Stream ist ab sofort möglich unter www.aok.de/bayern/seelenstark/tour > „Jetzt für digitale Premiere anmelden“. Interessierte bekommen anschließend einen persönlichen Link zum Stream zugesandt. „Ab dem 17. November ist der Film über und mit Sven Hannawald zudem im Internet abrufbar,“ ergänzt Bernd Ruppert.

Internet-Tipps:

  • Anmeldung zur Filmpremiere: www.aok.de/bayern/seelenstark/tour > „Jetzt für digitale Premiere anmelden“ • unter www.aok.de/bayern/seelenstark/tour ist auch der Film ab 17.11.2023 abrufbar
  • Für Interessierte am Thema Stressbewältigung: www.aok.de/bayern/seelenstark
  • Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung für Unternehmen: www.aok.de/fk/bayern/betriebliche-gesundheit

Zurück

Kategorien
Panorama

Eine wirklich innovative Kreation

Neues Jahreszeitenbrot mit Unterstützung der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Ein „schmackhaftes Jubiläum“ feierte die Bäckerei-Innung Ostallgäu. Bäckermeisterin und Vorstandsmitglied Christine Lang kreierte die Rezeptur für das neue Ostallgäuer Jahreszeitenbrot zum 50-jährigen Jubiläum.

Im April 1973 erfolgte die Vereinigung der bis dahin eigenständigen Bäckerinnungen aus Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen zur Bäckerei-Innung Ostallgäu. 26 Innungsbetriebe sind immer noch aktiv und freuen sich das neue Innungsbrot zu präsentieren.

Bereits im Frühjahr hat die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu, als Gesundheitskasse vor Ort, eine von den regionalen Bäckereien durchgeführte „Vollkornsemmel-Aktion“ unterstützt.

Als dann zum Anlass des 50-jährigen Jubiläums Christine Lang die Idee zum Jahreszeitenbrot hatte, ließ es sich die AOK nicht nehmen, die Innung hierbei erneut zu unterstützen. „Wir waren sofort von der Idee des Jahreszeitenbrotes begeistert und unterstützen die Gemeinschaftsaktion mit der Bäckerinnung selbstverständlich gerne“, so Stefan Rampp, Teamleiter Markt und Gesundheit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Wichtig war Christine Lang aus Trauchgau, die Ostallgäuer Bevölkerung am 50-jährigen Jubiläum der Bäckerei-Innung teilhaben zu lassen. Nachdem das Thema „Hanf“ derzeit in aller Munde ist, probierte sie alle möglichen Rezepturen aus, wie aus diesem nährstoffreichen Gewächs ein neues Brot entstehen könne. Sie nahm auch Kontakt zur Meisterschule in Kempten und dem dortigen Fachbereichsleiter Arnulf Kleinle auf und holte sich weitere Tipps zur perfekten Umsetzung ihrer geplanten „Jubiläums- Brotkreation“.

Vor kurzem war es nun so weit, dass Christine Lang in den Räumen der Kreishandwerkerschaft in Kaufbeuren ihre schmackhaften Brotspezialitäten im Rahmen eines Pressetermins im Beisein von Stefan Rampp von der AOK und dem Innungsmitglied Werner Glas aus Ronsberg vorstellen konnte.

Nach zahlreichen Versuchen ist eine wirklich innovative Brotkreation herausgekommen, bei der das Grundrezept– weizenfrei und mit Hanf gebacken – stets gleich ist. Angepasst an die Jahreszeit ist es mit Käse, Röstzwiebeln, Gartenkräutern und Walnuss-Feige erhältlich.

Bei der ersten Verkostung gab es viel Lob und Anerkennung für diese neu geschaffene Brotspezialität, die es nun ab Ende September in mehreren Bäckereien der 26 Innungsbetriebe im Ostallgäu zu kaufen gibt. Dies sind Körbers Backstube in Kaufbeuren, Bäckerei Koneberg in Irsee, die Bäckerei Glas in Ronsberg, Christls Kuchentraum in Halblech, die Bäckerei Schuster in Lechbruck und die Bäckereien Wanger und Mautz in Pfronten.

Zurück

Kategorien
Ratgeber Sport

Kindergesundheit

Grundschulen in Kaufbeuren und dem Ostallgäu können sich jetzt für Klasse2000 bewerben

Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. So lernen sie oft auf spielerische Art wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen. Das Präventionsprogramm Klasse2000 unterstützt Grundschulkinder in ihrer gesundheitlichen Entwicklung mit kindgerechten Inhalten und will so ein gesundes, starkes und selbstbewusstes Aufwachsen fördern. Die AOK übernimmt für Grundschulen und deren Schülerinnen und Schüler in Kaufbeuren und im Ostallgäu auch in diesem Schuljahr wieder Patenschaften für das Präventionsprogramm.

Bis zum 27. Oktober können sich alle Grundschulen im Freistaat für eine Patenschaft unter www.klasse2000.de bewerben. Die AOK trägt für die vierjährige Patenschaft die Kosten pro Klasse und Schuljahr. „Die Kinder erfahren anschaulich, wie viel Spaß es macht, gesund zu leben“, so Susanne Hasel von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Das Programm vermittelt, wie sie gesund essen und trinken, sich bewegen und entspannen können, zudem aber auch, wie sich Probleme und Konflikte lösen lassen. Es integriert so Gesundheitsförderung aktiv in den Stundenplan und in den Schulalltag. Bei den rund 15 Unterrichtseinheiten pro Jahrgangsstufe unterstützen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer und -förderinnen die Lehrkräfte. Ergänzt werden die Unterrichtsinhalte digital durch die Lern-Website www.klaro-labor.de. Hier finden die Kinder und ihre Eltern Vorschläge für sportliche Aktivitäten, Entspannungsgeschichten und weitere Tipps aus dem Klasse2000-Programm, die sie interaktiv und spielerisch bearbeiten können.

Größter Einzelpate in Bayern
Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung in der Grundschule. „Die AOK Bayern fördert zusammen mit den neuen 400 Patenschaften zukünftig mehr als 2.000 Grundschulklassen im Rahmen des Schulprogramms Klasse2000. Das Programm abgeschlossen haben im vergangenen Schuljahr 485 durch die AOK Bayern geförderte Klassen“, so Susanne Hasel.

Es startet stets in der ersten und endet nach der vierten Klasse. Pro Grundschule fördert die AOK als größter Einzelpate in Bayern bis zu zwei weitere Klassen. Mit der Patenschaft werden der Einsatz von Gesundheitsförderer oder -förderin, die Entwicklung und Herstellung der Unterrichtsmaterialien plus interaktiven Lern-Website sowie die Organisation des Programms finanziert.

Die Ausschreibungsunterlagen der AOK Bayern gibt es unter www.klasse2000.de -> Aktuelles -> Fördermöglichkeit für Schulen 2023 -> AOK Bayern – Bewerbungsunterlagen.

Zurück

Kategorien
Karriere Panorama

Ackern schafft Wirkung – Die GemüseAckerdemie

Schulen können sich für das Bildungsprogramm bewerben. Die AOK Bayern unterstützt die GemüseAckerdemie des Vereins Acker e.V. Interessierte Schulen können sich bewerben

Gemüse und Obst liegt im Supermarkt rund ums Jahr im Regal. Wer weiß da noch so genau, welche Lebensmittel eigentlich bei uns wachsen und wann man sie erntet? Hier liefert die GemüseAckerdemie jungen Menschen praktische Antworten. Die GemüseAckerdemie ist ein Ernährungs- und Gesundheitsbildungsprogramm für die 3. bis 8. Jahrgangsstufe. „So wollen wir den Schülerinnen und Schülern Wertschätzung für Natur und Lebensmittel sowie Wissen über gesunde Ernährung vermitteln“, sagt Susanne Hasel, Ernährungsexpertin der AOK-Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu.

Zum Start der GemüseAckerdemie legen die Schülerinnen und Schüler einen Schulgarten als interaktiven Lernort an. Ziel der Aktivitäten im Schulgarten ist es, die Ernährungskompetenz der Kinder zu stärken und die Weichen für gesundes Essverhalten zu stellen. Der starke Praxisbezug fördert neben dem Ernährungsverhalten auch die Bewegungsfreude und sozialen Kompetenzen der Kinder.

Im Schulgarten für’s Leben lernen
Die Kinder ackern mit Kopf, Hand und Herz und bewirtschaften ihren Acker von der ersten Pflanzung bis zur Ernte unter fachkundiger Anleitung selbst. Dabei erleben sie nicht nur, wie lecker und vielseitig frisches Gemüse ist, eine interaktive Lernplattform mit vielen kreativen Anbautipps und Rezeptideen für Zuhause rundet das Bildungsprogramm noch ab. Dazu kommt, dass auf dem Acker andere Kompetenzen gefragt sind als im Klassenzimmer: vermeintlich schwächere Schülerinnen und Schüler entpuppen sich auf einmal als ‚Acker-Profis‘ und ernten Anerkennung und Selbstvertrauen. Denn Erfolgserlebnisse auf dem Acker steigern das Selbstbewusstsein.

Das Bildungsprogramm wird von der AOK Bayern gefördert
Die AOK Bayern unterstützt die GemüseAckerdemie des Vereins Acker e.V. im siebten Jahr und schickt bereits über 180 Schulen ins Feld. „In den vergangenen Jahren sind mit Unterstützung des Schulprogramm bereits die Gemüsegärten der Josef-Landes-Schule Kaufbeuren, der Gustav-Leutelt-Schule Kaufbeuren, der Don-Bosco-Schule Marktoberdorf, der Erich-Kästner-Schule Füssen, der Johann-Jakob-Herkommer-Schule Füssen und des Gymnasium Füssen angelegt oder wiederbelebt worden“, so Susanne Hasel.

Interessierte Schulen können sich bewerben
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Interessierte Schulen können sich bis 30.11.2023 formlos mit einem kurzen Schreiben an team-sued@acker.com bewerben. Bei Interesse zur Teilnahme oder bei weiteren Fragen zum Schulprogramm GemüseAckerdemie hilft Martina Zollitsch-Essenwanger von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu gerne weiter: Telefon: 08341 431-116 oder E-Mail: martina.zollitsch-essenwanger@by.aok.de

Zurück

Kategorien
Expertentipp Ratgeber Veranstaltung

Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfälle

Kostenfreies Online-Kursangebot der AOK Bayern in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Kaufbeuren

Säuglinge und Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher unterscheiden sich die Maßnahmen, die in einer Notfallsituation ergriffen werden sollen. Auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten.

Der AOK-Partner, der Arbeiter-Samariter-Bund Kaufbeuren, bietet die Inhalte des Kurses „Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen“ online über Microsoft-Teams an. Die Kurstermine sind am 10.10., 19.10., 26.10., 27.10. und 07.11.2023 jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für Alle kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen je Kurstermin begrenzt.

Interesse? Dann schnell bei Ulrike Hindelang telefonisch (08341/431-111) oder per Mail (ulrike.hindelang@by.aok.de) für die begehrten Kurstermine anmelden.

Zurück

Kategorien
Karriere Wirtschaft

Das soziale Miteinander vom ersten Tag an fördern

Die AOK begrüßt vier Auszubildende in der Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu. Im gesamten Allgäu sind es insgesamt 14 neue Auszubildene

Zum 1. September haben 14 Auszubildende im Allgäu ihr Berufsleben bei der AOK Bayern begonnen. Davon starten vier Auszubildende bei der Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu, sieben Auszubildende bei der Direktion Kempten-Oberallgäu-Lindau sowie drei Auszubildende bei der Direktion Memmingen-Unterallgäu. „Es freut mich die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kempten zu begrüßen. Der erste Tag der Ausbildung ist immer etwas ganz Besonderes. Toll, dass wir unser Team verstärken,“ so Thomas Michel, Direktor der AOK Kempten-Oberallgäu-Lindau. Insgesamt bildet die AOK Bayern aktuell rund 670 junge Menschen aus.

Die AOK Bayern vernetzt sich hierzu im Allgäu – die Einstellung der jungen Menschen findet jeweils vor Ort, die Ausbildung aller findet in den drei Direktionen statt, dazu kommen die Berufsschule in Augsburg und die fachtheoretische Ausbildung in Hersbruck bei Nürnberg. „Es ist uns als AOK wichtig, das soziale Miteinander vom ersten Tag an zu fördern. Daher hat sich die AOK Bayern dazu entschieden, vor Ort die Auszubildenden einzustellen und sie regional auszubilden. Unsere Arbeitswelt wird immer digitaler und das berücksichtigen wir auch bei der Ausbildung unserer jungen Kolleginnen und Kollegen“, so Regina Merk-Bäuml, Direktorin der AOK Memmingen-Unterallgäu.

„Bereits vom ersten Tag an übernehmen unsere Auszubildenden verantwortungsvolle Aufgaben – selbstverständlich begleitet und unterstützt von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen“, ergänzt Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Eine fachlich fundierte Ausbildung garantiere den gewohnt kompetenten und kundenorientierten Beratungsservice bei allen Anliegen der Versicherten.

Trotzdem legt die AOK Bayern nach wie vor einen großen Wert auf die Präsenz vor Ort für ihre Versicherten. Die Ausbildung läuft in hybrider Form ab. Es gibt Inhalte, die im Online-Unterricht oder im Präsenz-Unterricht vermittelt werden, aber auch noch die klassische, persönliche Ausbildung im 1:1 Kontakt in den Geschäftsstellen.

Begleitet werden sie in der gesamten Zeit von Daniela Altnöder, Ausbildungsleiterin im Allgäu und damit Ansprechpartnerin für 36 Auszubildende. „Mir ist es wichtig, dass alle an allen Standorten einen Teil ihrer Ausbildung absolvieren, um einen möglichst großen Überblick über die verschiedenen Aufgaben zu bekommen. Schließlich ergeben sich so die besten Möglichkeiten für die jungen Menschen, sich nach der Ausbildung für einen Job zu entscheiden.“, so Daniela Altnöder.

Das Bewerbungsverfahren läuft bei der AOK Bayern ebenfalls teilweise online ab, das heißt, Bewerberinnen und Bewerber reichen ihre Unterlagen digital ein. Wer sich für eine Karriere bei der AOK Bayern interessiert, findet Informationen über die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) oder über das Duale Studium „Management in der Gesundheitswirtschaft“ (Bachelor of Science) unter www.aok.de/karriere.

Kategorien
Ratgeber Soziales

Balance halten zwischen Pflege und Selbstfürsorge

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet derzeitigen oder künftig pflegenden Angehörigen eine kostenfreie Kursreihe an, die ihnen hilft, mit der Pflegesituation und auch mit sich selbst gut umzugehen

Die Kursleiterin Sabine Nienstedt ist Gesundheitspädagogin und Lehrerin für Pflegeberufe. In der Kursreihe vermittelt sie durch professionelle Begleitung die Fähigkeit, konkrete Bewältigungs- und Entlastungsstrategien für die Pflegesituation zu entwickeln und diese in ihrem persönlichen Lebens-, Familien- und Berufsumfeld erfolgreich umzusetzen. Sie zeigt den Teilnehmern dabei Möglichkeiten auf, wie man die Balance zwischen Pflege und Selbstfürsorge hält und gibt Tipps zu Unterstützungsnetzwerken einschließlich verschiedener Hilfsangebote und deren Finanzierung.

Die Teilnahme ist als Serviceleistung der AOK Bayern für alle kostenfrei.

Der Kurs mit fünf Einheiten beginnt am 20.09.2023 (bis 25.10.2023) und findet immer mittwochs (außer am 04.10.23) von 17:00 bis 19:30 Uhr in der AOK Kaufbeuren statt. Haben Sie Interesse? Dann schnell bei Franz Nuber telefonisch unter 08341/431-277 oder per Mail (franz.nuber@by.aok.de) für die begehrte Pflegekursreihe anmelden.

Kategorien
Panorama Sport

Glückliche Gewinner der AOK-Radlzeit

Radfahren – gesund und voll im Trend.

Radfahren ist ein alltagstauglicher Sport, bei dem Kalorien verbraucht und gleichzeitig Glücksgefühle freigesetzt werden. „Mit der AOK-Radlzeit wollten wir auch in diesem Jahr unsere Kunden dazu begeistern, sich fit zu halten“, so Marcel Hirner von der AOK-Kaufbeuren-Ostallgäu.

Ob „Mit dem Rad zur Arbeit“, „Stadtradeln“ oder der „ABK Radltour“, es gab viele regionale Aktionen, um sich zum Radfahren zu motivieren.

„Neben dem Effekt sich fit zu halten und damit etwas Gutes für den Körper zu tun, wurden unter den Teilnehmern auch attraktive Preise unserer Partnerfirmen – Fahrbar Bikes, Intersport Hofmann, Sport Schindele, Oberdorfer Radhaus, Bikestation Sport Luggi und Radsport Zacherl & Müller – verlost“, so Marcel Hirner.

Unter anderem ist Aneli Mangold aus Kaltental eine der glücklichen Gewinner. Sie darf sich über einen Einkaufsgutschein in Höhe von 300 Euro beim Fahrbar Bikes in Kaufbeuren freuen. Weitere fünf Gewinner erhielten zuletzt einen Einkaufsgutschein sowie Fahrradtaschen.

> Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz .

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Wolfgang Seidler neu in Verwaltungsrat der AOK Bayern gewählt

Sozialwahl 2023

Nach der Sozialwahl 2023 steht fest, dass Wolfgang Seidler aus Lengenwang (Ostallgäu) als schwäbischer Vertreter dem Verwaltungsrat der AOK Bayern angehört.

Wie bei keiner anderen gesetzlichen Krankenkasse ist dieses ehrenamtliche Gremium mit bayerischen Vertreterinnen und Vertretern besetzt. Der Verwaltungsrat wählt und überwacht den Vorstand. Zudem ist er an allen wesentlichen Unternehmensentscheidungen beteiligt und vertritt durch die regionale Verbundenheit ihrer Mitglieder in besonderem Maße die Interessen der bayerischen AOK-Versichertengemeinschaft. Der Verwaltungsrat achtet darauf, wie wirtschaftlich, qualitäts- und serviceorientiert die AOK arbeitet und welche zusätzlichen Angebote sie macht. „Der Anspruch an unsere Tätigkeit als Verwaltungsräte ist stets, dass alle Versicherten weiterhin den Zugang zu bestmöglicher Versorgung und Leistung im Gesundheitswesen haben“, so Wolfgang Seidler.

Selbstverwaltung breit aufgestellt

Im Verwaltungsrat sollen diejenigen aktiv mitwirken, die die Sozialversicherung durch ihre Beiträge finanzieren: Versicherte und Arbeitgebende. Beide Gruppierungen sind mit je 15 Mitgliedern in dem Gremium zu gleichen Teilen, also paritätisch vertreten. Zusammen mit den örtlichen Beiräten und deren Stellvertreterinnen und Stellvertretern sind in ganz Bayern fast 1.500 Menschen in der AOK-Selbstverwaltung ehrenamtlich aktiv. Die Mitglieder der 30 örtlichen Beiräte, also auch der Direktion in Kaufbeuren-Ostallgäu, werden im Herbst gewählt. Damit gibt es weiterhin ein breites Netz von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für Versicherte und Patienten.

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Wandern – gesund und voll im Trend

Anzeige: Aktionsgewinnspiel zur AOK-Wanderzeit

Wandern ist in den letzten Jahren zum Volkssport geworden. Bereits 32 Millionen Menschen in Deutschland gehen ab und zu wandern. Mehr als jeder Dritte von ihnen sogar häufig oder regelmäßig. Wandern ist ein gutes und vor allem schonendes Ausdauertraining und verbindet sportliche Aktivität mit unvergesslichen Naturerlebnissen.

Gut geplant.

„Achten Sie darauf, dass Sie die passenden Touren raussuchen“, so Stefan Rampp von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Wichtig ist, sich zum Start nicht zu viel zuzumuten. Anschließend können Sie sich allmählich steigern. Etwa 15 Minuten Gehzeit pro Kilometer braucht ein Erwachsener, pro 100 Höhenmeter sollten weitere 15 Minuten eingeplant werden. Bei Kindern gilt als Faustregel für die Wegstrecke, dass man dafür nicht mehr als das 1,5-fache ihres Alters in Kilometern einplanen sollte.

Gut gerüstet.

Je nachdem, wie Ihre Wandertour aussieht, ist eine passende Ausrüstung wichtig. Wichtig sind bequeme, an das Wetter angepasste Funktionskleidung und gutes Schuhwerk. Gerade bei langen Wanderungen sollen die Schuhe den Knöchel unterstützen, sie sollten wasserfest und atmungsaktiv sein, sowie eine rutschfeste Sohle haben. Ein gut sitzender Rucksack, den Sie im besten Fall kaum spüren, ist beim Wandern ein Muss. Wanderstöcke geben im Gelände mehr Halt und entlasten vor allem die Knie. Ausreichende Getränke und Proviant für eine Brotzeit dürfen ebenfalls nicht fehlen.

Ihnen fehlt noch die passende Ausrüstung?

„Wer an unserem Aktionsgewinnspiel zur AOK-Wanderzeit teilnimmt, hat die Chance einen von insgesamt fünf Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 300 Euro zu gewinnen, einzulösen bei unseren regionalen Partnerbetrieben (Scenic Sports & Fashion Kaufbeuren, Sport Schindele Ronsberg, Berg & Sport Zeitler in Marktoberdorf, Sport Kolb und Sport Manhard by Sport Schindele in Pfronten).“ so Stefan Rampp von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Die kostenfreie Teilnahme am Gewinnspiel ist auf unserer Aktionsseite https://fcld.ly/aok-wanderzeit2023 möglich.

Angebote des Deutschen Alpenvereins (DAV)

Die AOK Bayern ist offizieller Gesundheitspartner der Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV). Nutzen Sie die vielfältigen Vorteile einer Mitgliedschaft sowie die regionalen Angebote – wie Kurse, Touren und Veranstaltungen – der DAV-Sektionen vor Ort. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.alpenverein.de


*Bezahlte Partnerschaft / Anzeige

„Wir sind Kaufbeuren“ bietet lokalen Unternehmen eine Onlineplattform.
Dieser Artikel erscheint in Zusammenhang mit einer bezahlten Partnerschaft von „Wir sind Kaufbeuren“ und der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

> Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz .

Zurück

Kategorien
Ratgeber Soziales

„Sonne genießen – Haut schützen“

AOK-Gesundheitstipp zum Sonnenschutz: Sonne macht glücklich und setzt Glückshormone frei – trotzdem gilt es, die Haut zu schützen und Hautkrebs vorzubeugen

Zu viel ultraviolette (UV-) Strahlung durch Sonne oder Solariumbesuch ist jedoch der Hauptrisikofaktor für Hautkrebs. Dessen gefährlichste Form ist der schwarze Hautkrebs. Im Jahr 2021 waren in Bayern rund 58.800 Menschen daran erkrankt.

Grundsätzlich lässt sich das Risiko für Hautkrebs deutlich senken, wenn man drei Dinge beachtet: Die Haut vor UV-Strahlen schützen, seine Haut regelmäßig auf Auffälligkeiten untersuchen und unbedingt das kostenfreie Angebot der Krankenkasse zum Hautkrebsscreening ab 35 Jahre alle zwei Jahre wahrnehmen. „Zusätzlich bietet die AOK Bayern bereits 18- bis 34-jährigen Versicherten eine Kostenerstattung oder einen Zuschuss für die Hautkrebsvorsorge beim Hautarzt an, ebenfalls alle zwei Jahre“, so Bernd Ruppert von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Leider nehme weniger als ein Fünftel der Berechtigten ab 35 Jahre die Vorsorge in Anspruch – mit aktuell sogar rückläufiger Tendenz.

Sonnenschutz dem Hauttyp anpassen
„Wer sich längere Zeit bei starker Sonneneinstrahlung im Freien aufhält, braucht ausreichenden Sonnenschutz“, rät Bernd Ruppert. Beim hellen Hauttyp ist die Sonnenbrandgefahr besonders hoch. Zwar heilt ein Sonnenbrand wieder ab, aber die Haut selbst vergisst ihn nicht: Sie altert schneller und es steigt das Risiko, Hautkrebs zu bekommen. „Sonnenschutzmittel ermöglichen einen längeren Aufenthalt in der Sonne, aber je empfindlicher und heller die Haut ist und je länger man in der Sonne bleibt, desto höher sollte der Schutzfaktor sein“, so Bernd Ruppert.

Sonnencreme und Schatten nutzen
Zudem sollte man den Sonnenschutz rechtzeitig, sorgfältig und reichlich auftragen. Fuß- und Nasenrücken, Schultern und Dekolleté sowie Stirn (Glatze) und Ohren sind besonders sonnenbrandgefährdet. „Auch das regelmäßige Nachcremen ist wichtig, das heißt nach etwa zwei Stunden und unbedingt öfter, wenn man im Wasser war“, ergänzt Bernd Ruppert und empfiehlt überdies ein schattiges Plätzchen als Sonnenschutz. Im Schatten ist die UV-Strahlung um mindestens 50 Prozent vermindert.

Sichern Sie sich kostenfrei Ihr Sonnenschutz-Set

„Wir möchten, dass Sie gut geschützt durch die heißen Sommertage kommen“, so Bernd Ruppert. Deshalb haben wir Ihnen ein nützliches Sonnenschutz-Set mit Sonnen-Lotion (LSF 50) und unserem Ratgeber „Sonne mit gutem Gewissen genießen“ zusammengestellt. Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Sonnenschutz-Set auf unserer Aktionsseite. Einfach das Bild oder den Link anklicken, das Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihr Sonnenschutz-Set kostenfrei per Post.

Zurück

Kategorien
Ratgeber Soziales

„Sonne genießen – Haut schützen“

Der AOK-Gesundheitstipp zum Sonnenschutz

Sonne macht glücklich und setzt Glückshormone frei – trotzdem gilt es, die Haut zu schützen und Hautkrebs vorzubeugen. Zu viel ultraviolette (UV-) Strahlung durch Sonne oder Solariumbesuch ist jedoch der Hauptrisikofaktor für Hautkrebs. Dessen gefährlichste Form ist der schwarze Hautkrebs. Im Jahr 2021 waren in Bayern rund 58.800 Menschen daran erkrankt.

Grundsätzlich lässt sich das Risiko für Hautkrebs deutlich senken, wenn man drei Dinge beachtet: Die Haut vor UV-Strahlen schützen, seine Haut regelmäßig auf Auffälligkeiten untersuchen und unbedingt das kostenfreie Angebot der Krankenkasse zum Hautkrebsscreening ab 35 Jahre alle zwei Jahre wahrnehmen. „Zusätzlich bietet die AOK Bayern bereits 18- bis 34-jährigen Versicherten eine Kostenerstattung oder einen Zuschuss für die Hautkrebsvorsorge beim Hautarzt an, ebenfalls alle zwei Jahre“, so Bernd Ruppert von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Leider nehme weniger als ein Fünftel der Berechtigten ab 35 Jahre die Vorsorge in Anspruch – mit aktuell sogar rückläufiger Tendenz.

Sonnenschutz dem Hauttyp anpassen

„Wer sich längere Zeit bei starker Sonneneinstrahlung im Freien aufhält, braucht ausreichenden Sonnenschutz“, rät Bernd Ruppert. Beim hellen Hauttyp ist die Sonnenbrandgefahr besonders hoch. Zwar heilt ein Sonnenbrand wieder ab, aber die Haut selbst vergisst ihn nicht: Sie altert schneller und es steigt das Risiko, Hautkrebs zu bekommen. „Sonnenschutzmittel ermöglichen einen längeren Aufenthalt in der Sonne, aber je empfindlicher und heller die Haut ist und je länger man in der Sonne bleibt, desto höher sollte der Schutzfaktor sein“, so Bernd Ruppert.

Sonnencreme und Schatten nutzen

Zudem sollte man den Sonnenschutz rechtzeitig, sorgfältig und reichlich auftragen. Fuß- und Nasenrücken, Schultern und Dekolleté sowie Stirn (Glatze) und Ohren sind besonders sonnenbrandgefährdet. „Auch das regelmäßige Nachcremen ist wichtig, das heißt nach etwa zwei Stunden und unbedingt öfter, wenn man im Wasser war“, ergänzt Bernd Ruppert und empfiehlt überdies ein schattiges Plätzchen als Sonnenschutz. Im Schatten ist die UV-Strahlung um mindestens 50 Prozent vermindert.

Zurück

Kategorien
Soziales Veranstaltung

Gemeinsam losziehen und Müll sammeln

Bei den ALLGÄU CleanUp Days 2023

Bereits im fünften Jahr in Folge finden vom 07.07.2023 bis 16.07.2023 die CleanUp Days statt.

Sie wollten schon immer einmal etwas Gutes für die Umwelt tun? Dann machen Sie sich jetzt mit zahlreichen Naturbegeisterten Kleingruppen auf den Weg, um gemeinsam Müll in den Wäldern, an Seeufern, in Gemeinden usw. zu sammeln – eben überall dort, wo Müll hinterlassen wurde.

Sie sind neugierig und möchten helfen? Dann melden Sie sich jetzt unter www.plasticfreepeaks.com/allgaeu an.

Die passende „Ausrüstung“ bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Edelstahlzange kann vor dem Abmarsch kostenfrei in den AOK Geschäftsstellen Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen abgeholt werden.

cleanupallgaeu – tu Gutes und sprich darüber

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Mit dem Rad zur Arbeit – jetzt noch anmelden

Die Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ bewegt: In Kaufbeuren und dem Ostallgäu haben sich seit ihrem Beginn im Mai rund 1.100 Radlerinnen und Radler angemeldet. Das Ziel, an mindestens 20 Arbeitstagen zur Arbeit zu radeln

Die Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ bewegt: In Kaufbeuren und dem Ostallgäu haben sich seit ihrem Beginn im Mai rund 1.100 Radlerinnen und Radler angemeldet, bayernweit sind es bereits über 70.000 Teilnehmende. Alle haben das Ziel, an mindestens 20 Arbeitstagen zur Arbeit zu radeln.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Wer sich an der Aktion beteiligen will, kann sich auch jetzt noch anmelden unter www.mdrza.de. „Bis Ende August können die erforderlichen Tage erradelt werden“, so Bernd Ruppert von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Dies gelte auch für Beschäftigte, die pendeln und für ihren Arbeitsweg bis zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof das Rad nutzen. Wer keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, kann die geradelten Kilometer rund um sein Home-Office in den Online-Radkalender eintragen.

„Wer sich regelmäßig bewegt, lebt gesünder – eine tägliche Radtour zur Arbeit trägt dazu bei und schont zudem die Umwelt durch den Verzicht aufs Autofahren“, so Bernd Ruppert. Wie viel Kohlendioxid (CO2) durch das Radfahren eingespart wird, können die Teilnehmenden online auf der Aktionsseite mithilfe eines CO2-Rechners ermitteln. Sind 20 oder mehr Radltage erreicht, haben die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die alljährlich verlost werden. Zu den Preisen gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die Gewinne werden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen finanziert. Der DGB Bayern und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. unterstützen die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat. Beide Partner sind von Anfang an dabei. Die vbw fördert die Initiative finanziell.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.mdrza.de

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Aktionen und Spiele auf einem gesunden Erlebnistag

„Kinderfest des TSV Oberbeuren am 25.06.2023“. TSV Oberbeuren und AOK laden zum gemeinsamen Vereinstag ein

Der TSV Oberbeuren veranstaltet am Sonntag, den 25. Juni von 10 bis 16 Uhr gemeinsam mit der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ein Kinderfest am Sportplatz in Oberbeuren. Es wurde einiges vorbereitet. Freuen Sie sich bei verschiedenen Aktionen und Spielen auf einen gesunden Erlebnistag mit Freunden und Familie.

Die Abteilungen Fußball, Tennis und Gymnastik mit Kinderturnen haben verschiedene Spiele vorbereitet, bei denen die Kinder mit viel Spaß ihr Können unter Beweis stellen können. Die Ansprechpartner der verschiedenen Abteilungen des TSV Oberbeuren stehen Interessierten außerdem für Fragen zur Verfügung.

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist seit diesem Jahr offizieller Gesundheitspartner des TSV Oberbeuren und unterstützt den Sportverein mit verschiedenen Gesundheitsmaßnahmen. Zum Kinderfest wird die AOK mit einem Infostand und dem Aktionsgerät „Speed-Kick“ vor Ort sein. Für Klein bis Groß erfolgt dabei eine Messung der Schussgeschwindigkeit. Wer hat den härtesten Schuss?

Eingeladen sind alle an Sport, Spiel und Bewegung interessierten Kinder und Erziehungsberechtigte. Egal ob bereits Mitglied beim TSV Oberbeuren oder nicht – Alle sind herzlich willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

„Hochwertige Funktionssocken suchen sportbegeisterte Besitzer!“

Anzeige: AOK-Mitmachaktion zur 13. ABK Allgäuer Radltour

13. ABK Allgäuer Radltour am 25. Juni 2023 in Pforzen

Die ABK Allgäuer Radltour unter Federführung der Aktienbrauerei Kaufbeuren und des Landkreis Ostallgäu ist mit jährlich rund 2.000 Teilnehmenden eine der größten Breitensportveranstaltungen in Bayern.

Bereits zum 13. Mal findet die ABK Allgäuer Radltour statt. Start und Ziel sind dieses Jahr an der Flohwiese in Pforzen. Die Tour führt uns in unseren Nachbarlandkreis Unterallgäu, um die neuen „Glückswege Allgäu“ vorzustellen.

Die Radltour für Hobbyradler*innen und Familien startet morgens um 9 Uhr (Eintreffen der Teilnehmenden ab 8 Uhr). Von der Flohwiese in Pforzen verläuft die Tour überwiegend auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Die rund 45 Kilometer lange Strecke führt von Pforzen über Beckstetten zur Pausenstation in Bad Wörishofen und über Altensteig, Baisweil und Irsee zurück nach Pforzen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt hier etwa 13 Kilometer pro Stunde. Ambitionierte Rennradler*innen haben die Möglichkeit, ab 9 Uhr eine große Runde von ca. 95 Kilometern Länge zu fahren.

Für die Sicherheit aller Teilnehmenden sorgen die Polizei Kaufbeuren, das THW, das BRK und eine Vielzahl von Tourguides der RV Adler und des ADFC Kaufbeuren und Weilheim-Schongau. Die örtlichen Feuerwehren sichern den Tross bei Ortsdurchfahrten und anderen Gefahrenstellen ab.

Gegen 13 Uhr werden die Teilnehmenden zurück an der Flohwiese erwartet, wo sie von der Aktienbrauerei Kaufbeuren mit erfrischenden Getränken und vom örtlichen Verein SV Pforzen mit leckerem Grillgut versorgt werden. Alle Teilnehmenden erhalten kostenlos das Tour-T-Shirt 2023 in neuem Design.

AOK-Mitmachaktion zur 13. ABK Allgäuer Radltour

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist offizieller Partner der 13. ABK Allgäuer Radltour. Bei der AOK-Mitmachaktion kann sich jeder ab 15 Jahren kostenfrei ein Paar hochwertige Funktionssocken sichern. Einfach über das Bild oder den Link zur Aktionsseite abspringen, das Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihre Funktionssocken per Post. Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu wünscht allen Teilnehmenden viel Spaß bei der Allgäuer Radltour am 25. Juni in Pforzen.


*Bezahlte Partnerschaft / Anzeige

„Wir sind Kaufbeuren“ bietet lokalen Unternehmen eine Onlineplattform.
Dieser Artikel erscheint in Zusammenhang mit einer bezahlten Partnerschaft von „Wir sind Kaufbeuren“ und der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

> Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz .

Zurück

Kategorien
Sport Werbung

„Hochwertige Funktionssocken suchen sportbegeisterte Besitzer!“

Anzeige: AOK-Mitmachaktion zu Stadtradeln

Stadtradeln – Radeln für ein gesundes Klima

Beim Wettbewerb von Stadtradeln geht es um Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Bürgerinnen und Bürger der angemelde-ten Kommunen treten gemeinsam in die Pedale und fahren an 21 Tagen um die Wette. Auch in diesem Jahr sind die Stadt Kaufbeuren (19.06. bis 09.07.2023) und der Landkreis Ostallgäu (18.06. bis 08.07.2023) bei Stadtradeln wieder als Kommunen dabei.

AOK-Mitmachaktion zu Stadtradeln

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist offizieller Partner von Stadtradeln in Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu. Bei der AOK-Mitmachaktion kann sich jeder ab 15 Jahren kostenfrei ein Paar hochwertige Funktionssocken sichern. Einfach über das Bild oder den Link zur Aktionsseite abspringen, das Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihre Funktionssocken per Post. Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu wünscht allen TeilnehmerInnen viel Spaß bei den regionalen Aktionen von Stadtradeln.


*Bezahlte Partnerschaft / Anzeige

„Wir sind Kaufbeuren“ bietet lokalen Unternehmen eine Onlineplattform.
Dieser Artikel erscheint in Zusammenhang mit einer bezahlten Partnerschaft von „Wir sind Kaufbeuren“ und der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

> Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz .

Zurück

Kategorien
Ratgeber Soziales

AOK unterstützt Pflegende in der Region

Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, stellen sich den Angehörigen unvermittelt viele Fragen. Zum Thema Pflege unterstützt die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu daher vielfältig in der Region

AOK unterstützt Pflegende in der Region

Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, stellen sich den Angehörigen unvermittelt viele Fragen. Zum Thema Pflege unterstützt die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu daher vielfältig in der Region.

„Die Anzahl der Pflegebedürftigen ist über die Jahre hinweg gestiegen“, berichtet Robert Klauer als Beiratsvorsitzender bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Für 3.855 Pflegebedürftige gibt es derzeit Leistungen von der Pflegekasse der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Das ist ein Plus von über 33 Prozent im Fünf-Jahresvergleich. Bayernweit erhalten gut 262.000 AOK-Versicherte Pflegeleistungen, hier ergibt sich eine Steigerungsrate von 28 Prozent.

Pflegende Angehörige sind unverzichtbar

„Angehörige sind eine tragende Säule in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen – deren Engagement gilt es, angemessen wertzuschätzen und weiterhin mit bedarfsgerechten Leistungen der Pflegekassen umfassend zu unterstützen“, macht sich Robert Klauer für die pflegenden Angehörigen stark. Über 3.000 Versicherte der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu werden derzeit zu Hause gepflegt, davon befinden sich rund 350 in den höchsten Pflegegraden 4 oder 5 mit entsprechend hohem Betreuungsbedarf. Damit Pflege Angehörige nicht überfordert und nicht nur die Pflegequalität, sondern auch die Lebensqualität für beide Seiten stimmt, benötigen Pflegende eine optimale Unterstützung. Die AOK bietet nicht nur eine individuelle Pflegeberatung, sondern übernimmt auch Leistungen der pflegerischen Versorgung wie beispielsweise Hilfe bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität sowie Unterstützung bei der Haushaltsführung. „Wichtig ist auch, dass sich Pflegepersonen Auszeiten gönnen“, rät Robert Klauer. So können die sogenannte Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege für Pflegepersonen freie Zeit schaffen. Angebote der Tagespflege ermöglichen ebenfalls Freiräume.

AOK-Kursreihen für pflegende Angehörige

Wer einen lieben Menschen pflegt, möchte für ihn da sein und ihn gut versorgen. Spezielle Pflegekurse vermitteln pflegenden Angehörigen hierzu nützliches Wissen für den Pflegealltag. Die Pflegekasse der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu bietet pflegenden Angehörigen neben zahlreichen Online-Angeboten regelmäßig kostenfreie Kursreihen an, die ihnen hilft, mit der Pflegesituation und auch mit sich selbst gut umzugehen. An fünf Terminen fand zuletzt von April bis Mai eine Kursreihe zum Schwerpunkt Demenz statt. Die nächste Schulungsreihe mit Kursleiterin Sabine Nienstedt ist bereits für Herbst 2023 geplant.

Auch Schulungsangebot für Experten wichtig

Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden in der häuslichen Situation stellt ambulanten Pflegedienste täglich vor große Herausforderungen. Damit die Wundversorgung qualitativ gut und effizient gewährleistet werden kann, ist Bildung und Schulung aller Beteiligten unerlässlich. Deshalb hat die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ein Wundseminar für Pflegefachkräfte durchgeführt, um diese in der optimalen Wundversorgung zu unterstützen. An insgesamt vier Nachmittagen wurden 30 Teilnehmer im Mai 2023 hierzu geschult.

Wanderausstellung „Pflege – weil…“ in der AOK

Die Herausforderungen in der Pflege sind vielfältig. Perspektiven des Pflegeberufes sowie Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten müssen hervorgehoben und mit manchem Vorurteil aufgeräumt werden. Hierzu gibt es eine Wanderausstellung von der Stadt Kaufbeuren, bei welcher die Kernbotschaften der Pflegeberufe illustriert wurden. In der Zeit vom 12.06.2023 bis 14.07.2023 kann die Ausstellung in den Räumlichkeiten der AOK Kaufbeuren besucht werden. „Gerne unterstützen wir die Ausstellung zu diesem wichtigen Thema, denn Pflege ist früher oder später für jeden von uns ein wichtiges Thema“, so Robert Klauer.

Netzwerkarbeit Pflege

Angelika Ulrich, Pflegeberaterin der AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu, engagiert sich neben der Beratung von Pflegebedürftigen und deren An- und Zugehörigen in zahlreichen Netzwerken, die sich für die Verbesserung der Versorgung in der Region einsetzen. Unter Anderem findet eine enge Zusammenarbeit im Beratungsnetz Pflege Kaufbeuren, mit dem Pflegestützpunkt Ostallgäu, den Fachstellen für pflegende Angehörige, dem Palliativnetzwerk und den Akteuren des Pflegenetzwerkes des Landkreises statt.

Weitere Informationen rund um das Thema Pflege gibt es bei der AOK in Kaufbeuren unter der Rufnummer 08341/431-0

Internet-Tipps:

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Tag der Organspende am 3. Juni

AOK Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu: Entscheidung schafft Klarheit. Organspendeausweis entlastet Angehörige. Ausführliche Entscheidungshilfe im Internet. Angebot zu persönlichem Gespräch am Telefon

Der unerwartete Tod eines geliebten Menschen ist für Hinterbliebene ein schmerzhaftes Ereignis. In dieser Situation mit dem Thema Organspende konfrontiert zu werden, bringt für sie eine große zusätzliche Belastung – vor allem dann, wenn kein Organspendeausweis den Willen der Verstorbenen dokumentiert. „Deshalb ist es so wichtig, sich mit dem Thema Organspende zu befassen, eine individuelle Entscheidung zu treffen und die Angehörigen davon in Kenntnis zu setzen“, so Bernd Ruppert Direktor von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Der Tag der Organspende – in diesem Jahr der 3. Juni – soll dazu beitragen, Ängste und Vorurteile zu diesem Thema abzubauen und sich bewusst für einen Organspendeausweis zu entscheiden.

Organspendeausweis entlastet Angehörige

„Damit schafft man Klarheit und nimmt den Druck von den Angehörigen“, sagt Bernd Ruppert. In ihrem aktuellen Bericht weist die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) darauf hin, dass die Angehörigen in rund 80 Prozent der Fälle einer Organspende nicht zustimmen. Auch wenn es in Bayern im Jahr 2022 mit 128 Organspendern 18 Spender mehr als im Jahr 2021 gab: Die Zahl der Menschen, die im Freistaat auf ein Spenderorgan warten, liegt laut Bayerischem Gesundheitsministerium bei über 1.100. Deutschlandweit ist die Zahl der Organspender nach Angaben der DSO im abgelaufenen Jahr 2022 sogar leicht zurückgegangen – von 933 im Jahr 2021 auf 869 im Jahr 2022.

Ausführliche Entscheidungshilfe im Internet

Die AOK hilft mit dem Online-Angebot „Entscheidungshilfe Organspende“ unter www.aok.de/bayern/organspende dabei, Argumente für oder gegen eine Organspende zu finden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg haben gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten eine Entscheidungshilfe erstellt, die verständliche Informationen zur Organspende bietet. Dazu gehören rechtliche Fragestellungen genauso wie Fragen zu den medizinischen Voraussetzungen oder den Erfolgsaussichten für eine Transplantation. Der Ablauf einer Organspende wird ebenfalls beschrieben.

Angebot zu persönlichem Gespräch am Telefon

„Auch, wenn wir mit der Entscheidungshilfe versuchen, die wichtigsten Fragen zu beantworten, bleibt häufig noch etwas offen, das sich im persönlichen Kontakt besser klären lässt“, so Bernd Ruppert. Die AOK unterstützt daher das „Infotelefon Organspende“ der DSO und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Expertinnen und Experten beraten montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr zu allen Anliegen rund um das Thema Organspende. Das Beratungsteam ist unter der kostenlosen Service-Telefonnummer 0800 90 40 400 erreichbar.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Lieblingsschulranzen gehen nach Irsee und Kaufbeuren

Die glücklichen Gewinner der Schulranzenaktion bei der Firma Lederwaren Geyrhalter in Kaufbeuren gezogen

Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu unterstützt bereits zum sechsten Mal die Schulranzenaktion der Firma Geyrhalter.

Die baldigen Erstklässler konnten auch in diesem Jahr zusammen mit den Eltern oder Oma und Opa ihren Lieblingsschulranzen aussuchen.

Ergonomisch richtig eingestellt wurden die Ranzen auch gleich durch die AOK Bewegungsexpertin Martina Zollitsch.

Bei der Verlosung zweier Schulranzensets im AOK-Aktionsgewinnspiel zogen Familie Nefzger aus Irsee und Familie Rieß aus Kaufbeuren das Glückslos.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

GemüseAckerdemie – erleben, wo Lebensmittel herkommen

An der Gustav-Leutelt-Mittelschule in Neugablonz steht jetzt wieder Säen, Pflanzen und Jäten auf dem Stundenplan

Die Schule beteiligt sich mit ihren Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8 Jahrgangsstufe an dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie. Die Acker-Zeit von April bis Oktober ist das Herzstück des Bildungsprogramms, das von der AOK gefördert wird. „Mit dem Programm will die AOK Schülerinnen und Schülern nahebringen, wie man Gemüse anbaut, pflegt und erntet und so deren Ernährungskompetenz stärken“, sagt Susanne Hasel Ernährungsexpertin der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu . Dafür bewirtschaften derzeit die Schulkinder ihr eigenes Feld. Sie bauen dort seit April und bis in den Herbst hinein bis zu 30 verschiedene Gemüsearten an. Aktuell steht gerade die witterungsbedingt die erste Pflanzung an mit Tomate, Zucchini, Gurke, Mais und Kürbis. „Mindestens einmal in der Woche hegen und pflegen die Kinder ihr Gemüse und lernen dabei viel über frische naturbelassene Nahrungsmittel und gesunde Ernährung“, freut sich Frank Hortig, Schulleiter der Gustav-Leutelt-Mittelschule in Neugablonz.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu im Marktplatz des Stadtportals

Wissenslücken zur nachhaltigen Ernährung schließen

Laut der aktuellen AOK-Familienstudie schätzen 79 Prozent der Eltern den Einfluss der Ernährung auf Klima und Umwelt als bedeutsam ein. Dies wirkt sich allerdings nicht unmittelbar positiv auf das Essverhalten im Alltag aus. Demnach erachten nur 32 Prozent der befragten Eltern nachhaltige Ernährung für bedeutend oder sehr bedeutend. „Nachhaltig ist eine vollwertige Ernährungsweise, die sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die Ökobilanz optimal ist“, so Susanne Hasel. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer pflanzenbetonten Kost, bei der Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte den größten Teil ausmachen. Tierische Lebensmittel sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Ernährung, jedoch in einem deutlich reduzierten Umfang. „Wie wir uns gesund ernähren und dabei die Umwelt schützen können, vermitteln die Bildungsbausteine der GemüseAckerdemie“, erläutert die Regionalkoordinatorin Saskia Welter des gemeinnützigen Vereins Acker e.V., der das Schulgartenprogramm entwickelt hat.

Ausgewogene Kombination aus Praxis und Theorie

„Der hohe Praxisbezug und die Einbindung des Programms in den Lehrplan fördern das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler“, so Schulleiter Frank Hortig. Die Kinder erfahren an der frischen Luft im Schulgarten unmittelbar, wie aus einem Samenkorn beispielsweise eine knackige gelbe Rübe wird. In der Zeit nach der Ernte von Oktober bis Januar lernen die jungen Gärtnerinnen und Gärtner, wie sich ihr Handeln vor Ort in der Welt auswirkt und bekommen Einblicke in die Zusammenhänge der globalen Lebensmittelproduktion. Während der Acker in der Winterpause ruht, wird bei den Schülerinnen und Schülern die Vorfreude auf das kommende Gartenjahr geweckt.

Die AOK Bayern unterstützt die GemüseAckerdemie des Vereins Acker e.V. im siebten Jahr und schickt bereits die 188. Schule aufs Feld. Seit 2017 bauen bayernweit über 15.000 Kinder ihr eigenes Gemüse an und bewirtschaften insgesamt über 9.000 Quadratmeter Ackerfläche.

Zurück

Kategorien
Sport Veranstaltung

Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ wieder am Start

Radfahren macht vielen Menschen Spaß, hält fit und schont die Umwelt. „All das sind Gründe, warum es sich lohnt, bei ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ mitzumachen“, so Direktor Bernd Ruppert von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ wieder am Start

Radfahren macht vielen Menschen Spaß, hält fit und schont die Umwelt. „All das sind Gründe, warum es sich lohnt, bei ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ mitzumachen“, so Direktor Bernd Ruppert von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Die Gesundheitsaktion startet am 1. Mai und läuft bis zum 31. August.

Schon jetzt ist die Anmeldung für die gemeinsame Gesundheitsinitiative von AOK und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) online unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de möglich. „Wer sich auf dem Weg zur Arbeitsstelle auf sein Fahrrad setzt, fährt gesund und günstig“, so Bernd Ruppert von der AOK in Kaufbeuren. Denn körperlich aktiv zu sein, verhindert Krankheiten und kann sogar das Leben verlängern. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) reichen dazu 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag, idealerweise an drei bis vier Tagen in der Woche. Damit lasse sich gegen Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes vorbeugen, so die WHO. „Am besten ist es, die Bewegung in den Alltag einzubauen und dazu eignet sich das Radeln zur Arbeit besonders gut“, so Johannes Auburger vom ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu. Fahrradstellplätze findet man meistens direkt vorm Zugang zur Firma. Das spart die Parkplatzsuche, schont die Umwelt und letztlich spare das Radeln als preiswerte Alternative zum Autofahren auch Spritkosten.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Möglichst viele Kilometer mit dem Rad
Ziel der Radel-Aktion ist, in der Zeit von Mai bis Ende August mindestens an 20 Arbeitstagen in die Firma oder vom Home-Office aus zu radeln. „Viele Menschen arbeiten mittlerweile zum Teil von zuhause aus. Wir führen die Spielregeln aus den vergangenen Saisons daher fort, so dass auch Beschäftigten im Home-Office die Teilnahme möglich ist“, so Bernd Ruppert von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Wer keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, kann die geradelten Kilometer rund ums Home-Office in den Online-Radkalender eintragen. „Pendlerinnen und Pendler können sich ebenfalls an der Aktion beteiligen, da das Radeln bis zum Bahnhof oder Pendlerparkplatz bereits gewertet wird“, so Bernd Ruppert. Über 62.000 Menschen haben sich im vergangenen Jahr in Bayern der Gesundheitsinitiative angeschlossen, aus der Stadt Kaufeuren und dem Landkreis Ostallgäu nahmen knapp 1.000 Berufstätige teil.

Radtage online erfassen
Bis zum 18. September können die Teilnehmer im sogenannten Aktionskalender ihre Radtage online eintragen. Über das Online-Portal sind jederzeit die persönlichen Leistungen aller Teilnehmenden datengeschützt abrufbar: Wie viele Kilometer bin ich an wie vielen Tagen bisher geradelt und wie viele Kalorien habe ich dadurch verbraucht? „Das Online-Portal bietet auch eine tagesaktuelle Übersicht zu den wichtigsten Vorhersagen für das Radel-Wetter vor Ort“, so Johannes Auburger vom ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu. Die Radlerinnen und Radler können die voraussichtlichen Temperaturen für morgens, mittags und abends ablesen. Die zu erwartenden Windverhältnisse und der Grad der Bewölkung ergänzen die Wetterinformationen.

Radeln und gewinnen
Wer seinen Aktionskalender mit den Radtagen unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de pflegt, hat die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die alljährlich unter den erfolgreich Teilnehmenden verlost werden. Zu den Preisen gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die Gewinne werden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen finanziert. Der DGB Bayern und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. unterstützen die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat. Beide Partner sind von Anfang an dabei. Die vbw fördert die Initiative finanziell. Die Aktion lässt sich auch mit anderen Aktionen wie Stadtradeln kombinieren.

Zurück

Kategorien
Sport

Fahrradfahren: Gesund und voll im Trend

Anzeige: „Jetzt sportlich durchstarten mit der AOK-Radlzeit!“

Fahrradfahren: Gut für die Umwelt und die Gesundheit

Immer mehr Deutsche bevorzugen ihr Fahrrad als Transportmittel. Laut einer bundesweiten Mobilitätsuntersuchung legen wir bereits elf Prozent aller Wege damit zurück. Bis 2030 will der Verkehrsminister Deutschland zum Fahrradland machen. Dieses sportliche Ziel soll vor allem den Klimawandel verlangsamen. Aber das ist nicht der einzige Vorteil des Fahrrads. Richtig benutzt, ist es gesund für den Körper und die Seele.

Tolle Aktionsangebote zum Radfahren in der Region

„Mit der AOK-Radlzeit möchten wir über die vielfältigen Mitmachangebote informieren. Nutzen auch Sie die regionalen Aktionen, um sich zum Radfahren zu motivieren“, appelliert Bernd Ruppert als Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Aktionsangebote zum Radfahren in der Region kurz vor.

Mit dem Rad zur Arbeit

Den Arbeitsweg zur Trainingsstrecke machen. Fahren Sie im Aktionszeitraum von Mai bis August an 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit. Mit Ihrer Registrierung auf der Aktionsseite haben Sie zudem die Chance auf viele tolle Preise.

Radtourenprogramm des ADFC

Im Zeitraum von März bis Oktober veranstaltet der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu regelmäßige Radtouren. Ob ADFC-Mitglied oder nicht, zu den Radtouren sind alle willkommen. Das Jahresprogramm sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu.

Stadtradeln – Radeln für ein gesundes Klima

Beim Stadtradeln treten die Bürgerinnen und Bürger der angemeldeten Kommunen gemeinsam in die Pedale und fahren an 21 Tagen um die Wette. Auch in diesem Jahr sind die Stadt Kaufbeuren (19.06. bis 09.07.2023) und der Landkreis Ostallgäu (18.06. bis 08.07.2023) beim Stadtradeln wieder als Kommunen dabei.

13. ABK Allgäuer Radltour in Pforzen

Die 13. Ostallgäuer Radltour startet am Sonntag, dem 25. Juni 2023 um 9 Uhr an der Flohweise in Pforzen. Für Hobbyradler und Familien bis hin zum ambitionierten Rennradler ist für jeden wieder die passende Tour mit dabei. Weitere Informationen zum Event finden Sie auf der Internetseite zur Veranstaltung.

Hochwertige Preise beim Aktionsgewinnspiel

„Wer zusätzlich an unserem Aktionsgewinnspiel zur AOK-Radlzeit teilnimmt, hat die Chance auf hochwertige Preise im Gesamtwert von 1.500 Euro“, so Bernd Ruppert. Einfach Link anklicken, Formular ausfüllen und kostenfrei mitmachen. Diese tollen zehn Preise gibt es zu gewinnen:

1. bis 4. Preis: Einkaufsgutscheine von regionalen Partnerbetrieben im Wert von jeweils 300 Euro
5. und 6. Preis: hochwertige Fahrradrucksäcke im Wert von jeweils 100 Euro
7. bis 10. Preis: AOK-Überraschungspakete rund ums Fahrrad im Wert von jeweils 25 Euro

Die Verantwortlichen wünschen viel Glück beim Gewinnspiel zur „AOK-Radlzeit“ und bedanken sich herzlich bei folgenden Partnerbetrieben für die gesponserten Einkaufsgutscheine:

  • Fahrbar Bikes, Kaiser-Max-Straße 17, 87600 Kaufbeuren
  • Sport Schindele, Marktplatz 4, 87671 Ronsberg
  • Oberdorfer Radhaus, Kaufbeurener Straße 1, 87616 Marktoberdorf
  • Bikestation Sport Luggi, Luitpoldstraße 11, 87629 Füssen


*Bezahlte Partnerschaft / Anzeige

„Wir sind Kaufbeuren“ bietet lokalen Unternehmen eine Onlineplattform.
Dieser Artikel erscheint in Zusammenhang mit einer bezahlten Partnerschaft von „Wir sind Kaufbeuren“ und der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

> Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz .

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten

Die AOK Bayern unterstützt die Gesundheit von Kindern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern mit dem Gesundheitsprogramm „Ernährungsführerschein“, das vom Bundeszentrum für Ernährung entwickelt wurde

Die AOK Bayern unterstützt die Gesundheit von Kindern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern mit dem Gesundheitsprogramm „Ernährungsführerschein“, das vom Bundeszentrum für Ernährung entwickelt wurde

Über eine Millionen Kinder haben ihn bereits – den Führerschein für Grundschüler. Nein, es geht nicht um den Fahrradführerschein – es geht um gesunde Ernährung. Gut und gesund leben kann man nämlich nicht früh genug lernen. Die AOK Bayern unterstützt deshalb die Gesundheit von Kindern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern mit dem Gesundheitsprogramm „Ernährungsführerschein“, das vom Bundeszentrum für Ernährung entwickelt wurde.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Fertiges Unterrichtskonzept zur Ernährungsbildung von Grundschülern

Der Ernährungsführerschein ist ein Ernährungsbildungsprogramm für Grundschulen in der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Im Mittelpunkt des Unterrichtskonzepts steht der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten. In sechs bis sieben Doppelstunden bereiten die Schü-lerinnen und Schüler kleine kalte Gerichte wie beispielsweise Salate oder Quarkspeisen zu. Dabei lernen sie mit echten Lebensmitteln umzugehen, wie die Profiköche zu schneiden, zu rühren, zu reiben oder abzuschmecken. Als Abschluss erhalten alle Kinder, die eine kleine schriftliche und praktische Prüfung bestanden haben, den Ernährungsführerschein.

Die Küche kommt ins Klassenzimmer

„Mit dem Ernährungsführerschein sollen Kinder die Chance bekommen, Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen“, so Susanne Hasel, Gesundheitsexpertin der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Für die Umsetzung wird keine Schulküche benö-tigt. Die Einheiten sind so konzipiert, dass sie in einem Klassenzimmer mit Spülbecken durch-geführt werden können. Die Schule erhält für die Praxiseinheiten von der AOK kostenfrei eine rollbare Kochbox mit vielen Utensilien rund um’s Kochen und Essen.

Bereits mehrere Ostallgäuer Grundschulen sind mit dabei

Die Rezepte sind nur das Mittel, um einige Arbeitstechniken zu lernen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler „Spaß haben am Selbermachen, am Experimentieren in der Küche und am gemeinsamen Essen“, so Susanne Hasel weiter. Im Bereich der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu sind aktuell bereits vier Grundschulen bzw. Einrichtungen beim Ernährungsführer-schein dabei.

Möchten auch Sie das kostenfreie AOK-Angebot nutzen?

Gerne können sich Grundschulen bei Interesse am Gesundheitsprogramm bei Susanne Hasel von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu telefonisch (08341 431-140) oder per E-Mail (susanne.hasel@by.aok.de) melden. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie außerdem unter www.aok.de/bayern/ernaehrungsfuehrerschein.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales

Achtung Zeckenzeit – Jetzt richtig schützen!

AOK-Gesundheitstipp zum Zecken-/ Insektenschutz

Naturfreunde kennen sie nur zu gut: Zecken. Sie stechen, saugen sich voll und können dabei verschiedene Krankheiten übertragen. Das ist zum einen die Borreliose, und zum anderen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Meistens bleibt ein Stich ohne gesundheitliche Folgen. „Vorsichtig sollte man dennoch sein, denn beide Infektionen können gefährlich werden“, so Bernd Ruppert von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Zeckenkrankheiten sind nur schwer zu entdecken

Borreliose ist die mit Abstand häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in Europa und man kann sich in ganz Deutschland damit infizieren. Als ersten Hinweis auf Borreliose bildet sich häufig ein ringförmiger roter Fleck um die Einstichstelle, der sich langsam ausbreitet, die sogenannte Wanderröte. Möglicherweise kommen grippeähnliche Beschwerden hinzu, wie Fieber, Muskel- oder Kopfschmerzen. Wer solche Symptome hat, sollte zum Arzt gehen.

Die zweithäufigste durch Zecken übertragene Krankheit ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), welche jedoch durch ein Virus ausgelöst wird. Schutz vor der FSME bietet eine Impfung. Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt diese für Besucher und Bewohner von Risikogebieten, wenn sie sich viel in der Natur aufhalten. Denn es besteht die Gefahr, dass eine Infektion zu einer Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns führt. Für eine vollständige Grundimmunisierung sind drei Impfdosen notwendig. Der Schutz hält dann mehrere Jahre vor. „Zecken, die FSME-Viren tragen, kommen vorwiegend in bestimmten Regionen Deutschlands vor, beinahe ganz Bayern zählt dazu“, so Bernd Ruppert. In den Risikogebieten ist die Infektionsgefahr dennoch relativ gering, da nicht jeder Stich einer Zecke gleich zu einer Ansteckung führt.

Wie lassen sich Zeckenstiche vermeiden?

Da eine Impfung nur vor FSME, nicht aber vor Borreliose schützt, ist der sicherste Schutz vor einer Infektion das Vermeiden von Zeckenstichen. Bei Wanderungen durchs Gebüsch empfiehlt es sich, feste Schuhe, lange Hosen und lange Ärmel zu tragen – oder man bleibt gleich auf festen Wegen. Auch Insektenschutzsprays können Zecken ein bis zwei Stunden vertreiben. Danach muss erneut gesprüht werden.

„Nach dem Aufenthalt im Freien sollte man unbedingt jeden Abend seinen Körper gründlich nach Zecken absuchen“, sagt Bernd Ruppert. „Jede Zecke muss möglichst schnell entfernt werden, weil die Infektionsgefahr umso größer wird, je länger die Zecke ihr Blut saugt.“ Zur Entfernung eignen sich am besten spezielle Hilfsmittel die Zecke zwischen Hautoberfläche und Kopf fassen und gerade herausziehen, ohne sie dabei zu zerquetschen. Die Einstichstelle sollte danach desinfiziert und noch eine Weile auf Rötungen beobachtet werden.

Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Insektenschutz-Set!

„Wir möchten, dass Sie zukünftig zeckensicher unterwegs sind“, so Bernd Ruppert. Deshalb haben wir ein nützliches Insektenschutz-Set mit Zeckenkarte, Insektenschutz-Spray und Insektenstich-Kompresse für Sie zusammengestellt.

Sichern Sie sich auf unserer Aktionsseite Ihr kostenfreies Set: Einfach das Bild oder diesen Link anklicken, das Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihr Insektenschutz-Set per Post zugeschickt.

Zurück

Kategorien
Soziales

Präventionsprogramm – was kann ich selbst tun, gesund zu bleiben

Klasse2000-Patenschaft der AOK für Adalbert Stifter Grundschule Kaufbeuren-Neugablonz

Der Grundstein für ein gesundes Leben lässt sich bereits in jungen Jahren legen. An der Grundschule Adalbert Stifter Kaufbeuren-Neugablonz lernen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b mit dem Präventionsprogramm Klasse2000, was sie selbst dafür tun können, gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Das Programm hat jetzt mit der Übergabe der Patenschaftsbestätigung durch Daniel Weiß von der AOK in Kaufbeuren-Ostallgäu an den Schulleiter Daniel Nowak begonnen. „Ziel des umfassenden Präventionsprogrammes ist es, bei den Mädchen und Buben ein gesundes, starkes und selbstbewusstes Aufwachsen zu ermöglichen und frühzeitig wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen zu fördern“, so Daniel Weiß. So beeinflussen Ernährung und Bewegung nicht nur kurzfristig die Gesundheit der Kinder. Gerade in jungen Jahren bilden sich Ess- und Bewegungsgewohnheiten heraus, die nachhaltig das gesundheitliche Wohlbefinden in späteren Jahren beeinflussen können.

Viele kindgerechte Gesundheitstipps

Schüler, Eltern aber auch Lehrkräfte können ergänzend zu den Unterrichtsvorschlägen und Begleitmaterialien zusätzlich die Lern-Website www.klaro-labor.de nutzen. Hier finden die Kinder Vorschläge für Bewegungspausen, Entspannungsgeschichten und weitere Tipps aus dem Klasse2000-Programm, die sie interaktiv bearbeiten können. „Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, worauf es bei einem gesunden Lebensstil ankommt. Zudem können wir das von der AOK geförderte Schulprogramm Klasse2000 ohne großen Aufwand in unseren Schulalltag integrieren“, freut sich Schulleiter Daniel Nowak.

Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung in der Grundschule. „Die AOK fördert in ganz Bayern 631 neue Patenschaften des Schulprogramms Klasse2000. Mit aktuell insgesamt knapp 2.200 Grundschulklassen und rund 45.000 Kindern sind wir der größte Einzelpate im Freistaat“, so Daniel Weiß. Das Programm startet stets in der ersten und endet nach der vierten Klasse. Bereits seit 2015 fördert die AOK pro Jahrgangsstufe und Grundschule bis zu zwei Klassen.

Zurück

Kategorien
Soziales

Schau hin

Kinder fit machen für die digitale Welt. Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ rät nach maximal 30 Minuten den Stecker zu ziehen. Die AOK ist bereits seit 2020 Partner der Initiative

Kinder wachsen mit Tablets, Smartphones und Co auf. Fast die Hälfte der vier- bis sechsjährigen Kinder in Bayern verbringen mehr als 30 Minuten täglich vor digitalen Geräten. Am Wochenende sind es sogar 69 Prozent. Das geht aus einer Elternbefragung im Rahmen der aktuellen AOK-Familienstudie hervor.

In dieser Altersgruppe sollten Eltern jedoch nach maximal 30 Minuten den Stecker ziehen. Dazu raten die Experten der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“. Die AOK ist bereits seit 2020 Partner der Initiative und hat vor kurzem die Kooperation bis mindestens Ende 2024 verlängert. „Die Gesundheitskasse trägt so dazu bei, dass insbesondere Kinder lernen, Medien mit Freude und vor allem gefahrlos zu nutzen“, so Robert Klauer, Beiratsvorsitzender bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Ein zu hoher und falscher Medienkonsum kann der Gesundheit von Kindern schaden.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Computerspiele, Surfen im Internet, Chatten und Fernsehen verhindern Bewegung und ersetzen bei vielen Kindern soziale Kontakte. Zudem können sich Ängste entwickeln, wenn Kinder nicht altersgerechte Inhalten anschauen. Eltern sollten auch dafür sorgen, dass ihre Kinder sicher im Internet unterwegs sind. „Helfen kann dabei die Initiative SCHAU HIN!, die Eltern unterstützt, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken“, so Robert Klauer. Expertinnen und Experten beantworten Fragen, geben Orientierung und konkrete alltagstaugliche Tipps für kompetente Mediennutzung.

Ab diesem Frühjahr ist der Bereich Medienkompetenz auch fester Bestandteil des AOK-Präventionsprogramms „JolinchenKids – fit und gesund in der KiTa“. „Im Mittelpunkt standen bislang Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden und Nachhaltigkeit, ergänzt wird das Programm jetzt um das Modul Medienkompetenz“, freut sich Robert Klauer. Seit der Einführung von JolinchenKids im Jahr 2014 beteiligten sich in der Region mehr als 35 KiTas, über 2.000 Kinder und deren Familien konnten damit erreicht werden. Aktiv betreut werden derzeit 6 KiTas der Region. In diesem Kindergartenjahr werden rund 275 Kinder von dem Gesundheitsprogramm profitieren.

Weitere Informationen zur Initiative SCHAU HIN! gibt es unter www.schau-hin.info und zum Gesundheitsprogramm JolinchenKids unter www.aok.de/bayern/jolinchenkids.

Zurück

Kategorien
Panorama

„Mini-Jetlag“ für die innere Uhr

Auch wenn nicht alle davon begeistert sind. Ende März ist es wieder soweit. Die Zeit wird von Normal- auf Sommerzeit umgestellt.

„Mini-Jetlag“ für die innere Uhr
Durch die Zeitumstellung auf die Sommerzeit ist es morgens schlagartig eine Stunde länger dunkel und abends eine Stunde länger hell. „Besonders die Umstellung auf die Sommerzeit bringt den inneren Takt durcheinander“, so Bernd Ruppert. Viele Menschen schlafen durch die Zeitumstellung schlecht, fühlen sich müde, schlapp und unkonzentriert Grund dafür ist ein Mini-Jetlag, denn der Körper kann sich auf die „fehlende“ Stunde nicht so schnell einstellen und schüttet Schlafhormone wie Melatonin zur gewohnten Zeit aus. „Dadurch kann der Biorhythmus aus dem Gleichgewicht geraten“, sagt Bernd Ruppert.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Rausgehen hilft bei der Umstellung
Mit ein paar einfachen Tricks klappt die Zeitumstellung besser und leichter. Wer sich bei Tageslicht viel draußen aufhält, gewöhnt seine innere Uhr schneller an den neuen Tagesrhythmus. Besonders schwer fällt die Zeitumstellung „Nacht-Eulen“, also Menschen, die spät ins Bett gehen und morgens gerne länger schlafen. Günstig ist es, auf üppige Mahlzeiten am Abend sowie Alkohol und zu viel Koffein zu verzichten. Fachleute aus der Schlaffoschung empfehlen zudem, vor dem Schlafengehen möglichst jede Aufregung zu vermeiden. Insbesondere Fernsehen und Social Media stehen im Verdacht, das Einschlafen zu erschweren, auch weil die Geräte LED-Licht ausstrahlen, das die Melatoninausschüttung verzögern soll.

Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder autogenes Training hingegen können helfen, besser ein- und durchzuschlafen. „Wie schnell sich Menschen an den neuen Tagesrhythmus gewöhnen, ist individuell verschieden, aber spätestens nach zwei Wochen hat sich der Körper in der Regel an die Sommerzeit gewöhnt“, so Bernd Ruppert.

Zurück

Kategorien
Ratgeber Sport

Rücken aktiv stärken

Tag der Rückengesundheit am 15. März. Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu informiert, wie man Schmerzen vermeiden kann

Rückenprobleme können viele Ursachen haben. Zu viel Sitzen, Arbeiten in unbequemen Körperhaltungen, belastendes Heben und Tragen, aber auch Stress und Termindruck können Rückenschmerzen hervorrufen. „Wer Schmerzen im Rücken hat, muss sich in aller Regel keine Sorgen machen. Zumeist steckt hinter dem Schmerz keine ernsthafte Erkrankung“, so Martina Zollitsch, Bewegungsexpertin von der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Oft lösen Verspannungen der Muskulatur oder eine kurzfristige Überlastung die Beschwerden aus. Besonders davon betroffen sind Büroangestellte am Schreibtischarbeitsplatz. Stundenlanges Sitzen in der gleichen Körperhaltung kann zu diesen schmerzhaften Verspannungen führen.

Rücken in Bewegung halten

Abhilfe schafft vor allem körperliche Betätigung. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Form man aktiv ist. „Hauptsache, man bewegt sich und seinen Rücken regelmäßig in ausreichendem Maß“, so Martina Zollitsch. Im Büro ist es hilfreich, kleine, regelmäßige Aktivitäten in den Arbeitsalltag einzubauen. Mehr Bewegung im Büroalltag bringt zum Beispiel der Gang zum Drucker, Kopierer oder auch zu einem Papierkorb, der nicht direkt am Arbeitsplatz steht. Statt den Kollegen eine E-Mail zu schicken, ist ein kurzer Besuch drei Büros weiter eine aktivierende Abwechslung. Auch bewusst geplante, regelmäßige Pausen unterstützen die Rückengesundheit: Kurz aufstehen und den Arbeitsplatz verlassen, um zum Beispiel in die Teeküche zu gehen oder, wenn genug Zeit ist, einen kleinen Spaziergang zu machen, wirkt sich bereits positiv aus. Vor allem ein ausgewogener Mix aus Sitzen, Stehen und Gehen hält gesund. Sinnvoll ist dabei ein Verhältnis von 60 Prozent dynamischem Sitzen, 30 Prozent Stehen und 10 Prozent gezieltem Umhergehen. „Dynamisches Sitzen bedeutet, die Sitzposition häufiger zu wechseln und damit Muskulatur und Knochen unterschiedlich zu belasten. Das beugt Verspannungen vor“, so Martina Zollitsch. Ähnliches gilt für das Stehen. Auch hier sollte man regelmäßig seine Position verändern, beispielsweise durch das Verlagern des Körpergewichts von einem Bein auf das andere. Zusätzlich unterstützen eine aufrechte Körperhaltung und leicht gebeugte Kniegelenke.

Arbeitsplatz anpassen

Wichtig ist auch die Ausstattung am Schreibtischarbeitsplatz. „Von der Höhe des Bürostuhls über die Ausrichtung des Bildschirms bis zur Position der Tastatur – all diese Faktoren beeinflussen die Rückengesundheit“, so Martina Zollitsch. Der Arbeitsstuhl sollte verstellbar und auf die individuelle Arbeitshöhe und Körpermaße ausgerichtet sein. Auch höhenverstellbare Schreibtische können entlasten. Sie bieten eine weitere Möglichkeit, Haltungsmonotonie zu unterbrechen, da Arbeitnehmende regelmäßig Stehphasen einstreuen können.

Die AOK unterstützt Rückengesundheit mit dem interaktiven Online-Programm „Rückenaktiv im Job“. Fachleute helfen den Teilnehmenden, Belastungsfaktoren zu erkennen und geben individuelle Tipps, wie man diese am Arbeitsplatz und in der Freizeit ausgleichen kann. Wer sich für das Online-Angebot interessiert, kann sich kostenfrei anmelden unter www.aok.de/bayern/rueckenaktiv-im-job

Zurück

Kategorien
Soziales Wirtschaft

Unterstützung des regionalen Bäcker-Handwerk

Gemeinschaftsaktion von Bäckerei-Innung Ostallgäu und AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Bäckereien aus Kaufbeuren sind beteiligt

„Unterstützung des regionalen Bäcker-Handwerk“

Gemeinschaftsaktion von Bäckerei-Innung Ostallgäu und AOK Kaufbeuren-Ostallgäu. Bäckereien aus Kaufbeuren sind beteiligt

Die AOK als Gesundheitspartner vor Ort möchten die regionalen Bäckereien unterstützen. Die Handwerksbetriebe haben mit enormen Preiserhöhungen und gleichzeitigen Umsatzeinbußen zu kämpfen. Zusammen mit Christian Körber als Obermeister der Bäckerei-Innung Ostallgäu wurde deshalb die Bäckereiaktion „AOK-Vollkornsemmeln“ ins Leben gerufen. „Wir möchten damit unseren Teil dazu beitragen, dass in den nächsten Monaten mehr Kunden in die Bäckereien vor Ort kommen“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

Interessierte können sich bei der AOK-Mitmachaktion kostenfrei einen Gutschein für zwei Vollkornsemmeln sichern und erhalten diesen per Post zugeschickt. Im März und April 2023 können die Gutscheine über die Aktionsseite bestellt und bis 31.05.2023 eingelöst werden.

Folgende 13 Bäckereien aus der Region sind aktuell bei der Gemeinschaftsaktion mit dabei: Bäckerei Brunners aus Hopferau, Christl’s Kuchenraum aus Hopferau, Backstube Dempf aus Seeg, Bäckerei Dolp aus Kaufbeuren, Bäckerei Glas aus Ronsberg, Bäckerei Hohenadl aus Zellerberg, Bäckerei Hörburger aus Obergünzburg, Körbers Backstube aus Kaufbeuren, Bäckerei Kraus aus Leuterschach, Bäckerei Mautz aus Pfronten, Bäckerei Scheitle aus Günzach, Bäckerei Schuster aus Lechbruck und Bäckerei Wagner aus Pfronten-Steinbach

AOK: „Wir haben Ihr Interesse geweckt – und auch Sie möchten die regionalen Bäckereien unterstützen? Dann achten Sie beim nächsten „Semmelkauf“ auf unsere Aktionsplakate oder informieren Sie sich unter https://fcld.ly/baeckereiaktion.“

Zurück

Kategorien
Soziales Sport

Gesundheit wird zur Teamsache

Gesundheitspartnerschaft zwischen dem SVO Germaringen und der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu abgeschlossen

Gesundheit wird zur Teamsache

Gesundheitspartnerschaft zwischen dem SVO Germaringen und der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu abgeschlossen

Mit dem neuen AOK-Partnerschaftsprogramm möchte sich die AOK Bayern verstärkt für die Gesundheitsförderung in den Sportvereinen engagieren. Über eine Gesundheitspartnerschaft werden von der AOK verschiedenste Gesundheitsangebote im Wert von bis zu 7.000 Euro pro Jahr übernommen. Den Sportvereinen entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Stadtportal

Der SVO Germaringen ist mittlerweile der dritte Sportverein im Ostallgäu, der sich über das AOK-Partnerschaftsprogramm freuen darf. Nach guten Vorgesprächen trafen sich Willi Wamhoff als Sport-Vorstand des SVO Germaringen und Stefan Rampp als AOK-Teamleiter Markt & Gesundheit nun zur gemeinsamen Unterzeichnung der Absichtserklärung für die Gesundheitspartnerschaft.

Mit dem Team der neuen Gesundheitsbeauftragen des SVO Germaringen ging es anschließend direkt in die Maßnahmenplanung für 2023. Eines der Höhepunkte wird dabei sicherlich der gemeinsam gestaltete Erlebnistag beim LINARA-Jugendcup am 08.07.2023. Die Fußballer der A-Jugend dürfen in der Saison 2023/ 2024 am umfassenden Performance-Programm teilnehmen. Für die Trainer soll im Winter zudem ein Workshop zum Team-Building im Mannschaftssport stattfinden. Außerdem erhalten alle Mitglieder des SVO Germaringen zukünftig regelmäßige AOK-Gesundheitstipps und -Mitmachangebote. Beide Seiten sehen den geplanten Aktionen mit Spannung entgegen und freuen sich auf die wachsende Gesundheitspartnerschaft.

Auch weitere Sportvereine aus der Region dürfen sich bei Interesse am neuen AOK-Partnerschaftsprogramm gerne bei Stefan Rampp (Teamleiter Markt & Gesundheit, Tel.: 08341/431-2369 oder E-Mail: stefan.rampp@by.aok.de) melden.

Zurück

Kategorien
Panorama Soziales Sport

Gesundheitspartnerschaft von DAV und AOK

Bayernweite Kooperation wird auch vor Ort mit Leben erfüllt

Gesundheitspartnerschaft von DAV und AOK

Die AOK Bayern ist bereits seit einigen Jahren offizieller Gesundheitspartner der Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV). „Auch regional möchten wir diese Kooperation weiter ausbauen“, so Stefan Rampp, Teamleiter Markt und Gesundheit bei der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

> mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz des Stadtportals

Hierzu fand zuletzt auch ein Treffen mit der DAV Sektion Kaufbeuren-Gablonz statt. Vorstand Ralf Trinkwalder zeigte ebenfalls Interesse und so wird die laufende Zusammenarbeit weiter ausgeweitet. Neben der AOK-Beteiligung am jährlichen Kinder- und Jugendaktionstag „Fun Festival“, dürfen sich die DAV-Mitglieder vor Ort zukünftig über regelmäßige AOK-Gesundheitstipps freuen.

> jetzt keine Nachricht mehr verpassen und den kostenlosen Newsletter von Wir sind Kaufbeuren abonnieren

Mit der AOK-Gipfelsprechstunde gibt es ein solches Angebot bereits seit längerem auf der bayernweiten Homepage des JDAV. Beim letzten Beitrag zum gesunden Schlaf in den Alpenvereinshütten, wurden von der AOK Bayern dazu 60 DAV-Hüttenschlafsäcke verlost. Mit Urs Ebner kommt einer der glücklichen Gewinner auch aus Kaufbeuren. Der Preis wurde nun am DAV-Vereinszentrum Kaufbeuren-Gablonz an ihn übergeben.

Zurück

Kategorien
Panorama Ratgeber

Bei Herz-Kreislaufstillstand ist schnelles Handeln gefragt

Öffentlich zugänglicher Defibrillator in der AOK-Kaufbeuren-Ostallgäu soll Leben retten

Bei einem Herz-Kreislaufstillstand ist schnelles Handeln gefragt. Für Laienhelfer zählt neben dem Erkennen der Notfallsituation der Notruf und eine ununterbrochene Herzdruckmassage zu den lebensrettenden Maßnahmen. Ist jetzt noch ein Laien-Defibrillator verfügbar, bestehen optimale Bedingungen für eine Rettung des oder der Betroffenen.

> mehr zur AOK-Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Stadtportal

„Ein öffentlich zugängiger Standort ist wichtig, damit wertvolle Zeit zur Lebensrettung nicht mit der Suche nach einem „Defi“ verloren geht“, so Bernd Ruppert, Direktor der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu.

„Ich freue mich sehr, dass wir unseren lang gehegten Wunsch nun in die Tat umsetzen konnten und in unserer AOK in der Josef-Landes-Straße 32 einen Defibrillator für die Öffentlichkeit zugänglich angebracht haben“, so Bernd Ruppert weiter.

Der gut erkennbare schwarze Kasten mit dem „Defi“ befindet sich im Eingangsbereich unserer Hauptgeschäftsstelle. Hier ist er allen Menschen während unserer regulären Öffnungszeiten zugänglich.

Zurück

Kategorien
Panorama Ratgeber

Digitale Krankmeldung auf Knopfdruck

Der „Gelbe Schein“ für gesetzlich Krankenversicherte hat ausgedient. Seit Januar ersetzt die elektronische Krankschreibung (eAU) vollständig die bisherige Krankmeldung auf Papier

Damit entfällt jetzt auch die Zustellpflicht an den Arbeitgeber. „Bislang bestand die Krankmeldung aus mehreren Durchschlägen – jeweils für den Arbeitgeber, den Versicherten und die Krankenkasse“, so Bernd Ruppert von der AOK in Kaufbeuren. Mit der eAU wird die Meldung direkt von der Arztpraxis verschlüsselt an die Krankenkasse gesendet. Dadurch erübrigt sich für die Versicherten die Zustellpflicht an die Kasse und ebenso die Zustellpflicht an den Arbeitgeber. Dieser ruft die AU-Daten dann direkt bei der Krankenkasse ab. „Die Übermittlung per Knopfdruck entlastet die Patienten, die sich so voll auf ihre Genesung konzentrieren können“, so Bernd Ruppert. Zudem vereinfacht und beschleunigt der digitale Weg die Verarbeitung bei der Krankenkasse, so dass beispielsweise das Krankengeld an die Versicherten schneller ausgezahlt werden kann. Sollte die elektronische Übermittlung aus der ärztlichen Praxis an die Krankenkasse einmal aus technischen Gründen nicht möglich sein, kann man dort auch eine Papierbescheinigung ausstellen. Diese reichen die Versicherten dann bei ihrer Krankenkasse ein. Auf Wunsch der Versicherten kann für die eigenen Unterlagen weiterhin ein Papierausdruck erstellt werden.

Trotz eAU weiterhin Mitteilungspflicht
Die Mitteilungspflicht gegenüber dem Arbeitgeber gilt nach wie vor: Alle Arbeitnehmenden, die arbeitsunfähig sind, müssen dies ihrer Firma unverzüglich mitteilen und auch die voraussichtliche Krankheitsdauer angeben. „Am besten ist es, gleich nach dem Aufstehen und zusätzlich nach dem Arztbesuch in der Firma anzurufen und sich krank zu melden. Beschäftigte sind jedoch nicht verpflichtet, die Art der Erkrankung und die Krankheitssymptome anzugeben“, so Bernd Ruppert. Dauert die Arbeitsunfähigkeit (AU) länger als drei Kalendertage, sind die Erkrankten verpflichtet, die AU ärztlich feststellen zu lassen sofern es keine andere betriebliche Regelung gibt. Der Arbeitgeber kann ein ärztliches Attest allerdings auch schon früher verlangen. Dauert die Erkrankung länger an, als im Attest angegeben, muss dies erneut ein Arzt oder eine Ärztin bestätigen.

Erlaubt ist, was die Genesung fördert
Wer krankgeschrieben ist, muss nicht die ganze Zeit das Bett hüten – es sei denn auf ärztliche Anordnung. „Grundsätzlich ist während einer Arbeitsunfähigkeit alles erlaubt, was den Heilungsprozess nicht beeinträchtigt, gefährdet oder verzögert“, so Bernd Ruppert. Es ist zum Beispiel in Ordnung, Notwendiges einzukaufen oder spazieren zu gehen, wenn dies der Genesung förderlich ist. „Generell ist es sinnvoll, die behandelnde Ärztin oder den Arzt zu fragen, was empfehlenswert oder zulässig ist“, rät Bernd Ruppert. Bei starkem Fieber ist es beispielsweise nicht ratsam, sich hinters Steuer des Autos zu setzen oder Sport zu treiben. Bei manchen Erkrankungen kann maßvolle Bewegung dagegen sogar dazu beitragen, dass man schneller gesund wird. Allerdings sollte man sich dabei nicht überanstrengen.

Weitere Infos zur digitalen Krankschreibung gibt es im Internet unter www.aok.de/bayern/eau.

Zurück

Kategorien
Werbung

„RückenFit ins neue Jahr starten“

Anzeige: AOK-Gesundheitstipp

Mit regelmäßigen AOK-Gesundheitstipps wollen wir Sie durch das neue Jahr begleiten. Werden Sie doch gleich aktiv und tun etwas Gutes für Ihren Rücken. Denn unser Rücken mit seinen Muskeln und Bändern wird im Alltag in der Regel viel zu wenig gefordert. Dabei ist eine kräftige sowie dehnfähige Muskulatur der beste Schutz gegen Rückenschmerzen.

Muskelaufbau mit dem Fitnessband

Das Fitnessband ist ein relativ simples Trainingsgerät. Der Vorteil besteht darin, mit wenigen Übungen effektive Trainingsergebnisse erzielen zu können. Es besteht aus einem dehnbaren Material.

Für wen ist das Training mit dem Fitnessband geeignet?

Das Fitnessband eignet sich für alle Alters und – Fitnessgruppen, es fördert den muskulären (Wieder)-Aufbau, steigert die Mobilität und die körperliche Leistungsfähigkeit. Ursprünglich wurde das Fitnessband in der Physiotherapie eingesetzt, um Muskeln sanft zu rehabilitieren. Mittlerweile ist es als Ergänzung zum herkömmlichen Fitnesstraining nicht mehr wegzudenken. Durch die Beschaffenheit baut sich beim Training ein konstanter Widerstand auf: Je stärker Sie das Band dehnen, desto höher ist der Kraftaufwand. Diese langsame Spannungszu und -abnahme ist nicht nur schonend für die Muskeln und die Gelenke, sondern sie ist auch sehr effizient. So werden auch kleinere Muskelgruppen trainiert, die beim Krafttraining mit Geräten oft vernachlässigt werden.

Darum sind Fitnessbänder gut für die Gesundheit

Gute Muskelkraft und Muskelausdauer helfen dabei, den Bewegungsapparat gesund zu halten, aktiv zu sein, tägliche Aufgaben gut zu bewältigen und somit auch das Risiko für Verletzungen zu minimieren. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass eine geringe Muskelkraft zu Einschränkungen führt, die das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöhen. In der Folge kann die Lebenserwartung sinken. Dies trifft besonders auf Menschen zu, die bereits unter chronischen Krankheiten, wie einer Störung des Zuckerstoffwechsels (Diabetes mellitus), Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Knochenschwund (Osteoporose), leiden.

Wie funktionieren die Übungen mit dem Fitnessband?

Schultern, Rücken, Arme, Beine, Bauch – mit einem Fitnessband lassen sich alle Muskelgruppen und Körperpartien trainieren. Indem die Übungen langsam ausgeführt werden, entsteht ein besonderer Kräftigungseffekt in der Muskulatur. Übungen mit einem Fitnessband lassen sich im Stehen und im Sitzen ausführen. Menschen mit weniger Übung fangen besser im Sitzen an. So ist es möglich, sich ganz auf das Training zu konzentrieren, ohne sich mit der Standfestigkeit und der eigenen Balance beschäftigen zu müssen. Für das Training mit dem Fitnessband gibt es ein paar wenige Regeln, die jeder beachten sollte:

  • Spannen Sie bei allen Übungen die Körpermitte an und halten Sie diese Spannung.
  • Richten Sie das Becken auf.
  • Ziehen Sie den Bauchnabel nach innen in Richtung Wirbelsäule.
  • Führen Sie alle Übungen langsam und vorsichtig aus. Ruckartige Bewegungen können zu Verletzungen führen.
  • Für einen Trainingseffekt eignen sich zwei bis drei Durchgänge mit jeweils zehn bis 20 Wiederholungen mehrmals pro Woche.

Sichern auch Sie sich kostenfrei Ihr Fitnessstudio für die Hosentasche. Einfach das Bild oder den Link anklicken, das Formular ausfüllen und Sie erhalten Ihr AOK-Fitnessband inklusive Trainingsanleitung kostenfrei per Post zugeschickt.

Die AOK wüscht Ihnen viel Spaß beim Muskelaufbau mit dem AOK-Fitband!

 

> Die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu ist Partner von Wir sind Kaufbeuren. Mehr zur AOK Kaufbeuren-Ostallgäu hier im Marktplatz.

 

Bezahlte Partnerschaft / Anzeige
„Wir sind Kaufbeuren“ bietet lokalen Unternehmen eine Onlineplattform.
Dieser Artikel erscheint in Zusammenhang mit einer bezahlten Partnerschaft von „Wir sind Kaufbeuren“ und der AOK Kaufbeuren-Ostallgäu

Zurück

Kategorien
Wirtschaft

„Doppelpass für mehr Gesundheit“

Künftige Gesundheitspartnerschaft zwischen dem SV Mauerstetten und der AOK Kauf-beuren-Ostallgäu

Die AOK Bayern weitet ihre Aktivitäten in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention seit diesem Jahr auch auf die Sportvereine aus. Über ein Partnerschaftsprogramm werden von der AOK vielfältige Gesundheitsmaßnahmen im Wert von bis 7.000 Euro pro Jahr übernommen. Den Sportvereinen entstehen im Rahmen der AOK-Gesundheitspartnerschaft keine zusätzlichen Kosten.

Bereits nach der ersten Programmvorstellung war für die Vorstandschaft des SV Mauerstetten klar, dass sie die tollen AOK-Angebote auch für ihre Mitglieder nutzten wollen. Werner Höbel als 1. Vorstand des SV Mauerstetten und Bernd Ruppert als AOK-Direktor trafen sich nun zur gemeinsamen Unterzeichnung der Absichtserklärung für die Gesundheitspartnerschaft.

Insbesondere die aktiven Mitglieder der Abteilungen Fußball, Volleyball und Gymnastik dürfen sich auf tolle Gesundheitsmaßnahmen freuen. Für die Fußball-Seniorenmannschaft ist in der Wintervorbereitung ein Fitnesstest geplant. Für die Übungsleiter aus den Abteilungen soll zudem im Juni eine Schulung zum Team-Building im Mannschaftssport stattfinden. Weitere Aktivitäten für das zweite Halbjahr sind bereits im Gespräch. Alle Mitglieder des Sportvereins erhalten außerdem regelmäßige Gesundheitstipps. Einer der Höhepunkte für 2023 wird sicherlich der gemeinsam gestaltete Vereinstag. Der SV Mauerstetten und die AOK Kaufbeuren-Ostallgäu planen im Herbst einen abwechslungsreichen Erlebnistag auf dem Sportgelände in Mauerstetten. Beide Partner sehen den geplanten Gesundheitsaktionen mit Spannung entgegen und freuen sich über die abgeschlossene Gesundheitspartnerschaft. 

Auch weitere Sportvereine aus der Region dürfen sich bei Interesse am neuen AOK-Partnerschaftsprogramm gerne bei Stefan Rampp (Teamleiter Prävention, Tel.: 08341/431-2369 oder E-Mail: stefan.rampp@by.aok.de) melden.

Zurück

Preloader Logo
Lokal. Lebendig. Aktuell. Für Kaufbeuren und das Umland